Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 18. bis 21. April 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek ist an beiden Standorten geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // 18 to 21 April 2025: The German National Library will be closed at both locations. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=16000022-1



Treffer 1 von 1 < < > <



Organisationen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/16000022-1
Organisation Carl Hoffmann (Stuttgart)
Andere Namen C. Hoffmann (Stuttgart)
Hoffmann (Stuttgart)
Carl Hoffmann Verlag
Verlag von Carl Hoffmann
Quelle Schmidt, Rudolf: Deutsche Buchhändler, dt. Buchdrucker (Lebensdaten) unter Carl Hoffmann, mit Übersichtstafel der abgezweigten Firmen
Eine hundertfünfundzwanzig Jahre alte Buchhandlung in Stuttgart: 1826 - 18. Juni 1951, Stuttgart [ca. 1951]
WBIS, DBA, I 554,41;554,352;III 405,154
Land Baden-Württemberg (XA-DE-BW)
Geografischer Bezug Ort: Stuttgart
Weitere Angaben Der Buchhändler Carl Hoffmann gründete in Stuttgart zum 18.06.1826 eine Verlags- und Sortimentsbuchhandlung durch den Erwerb der Teilbestände der Sattler'schen Buchhandlung und Leihbibliothek; er führte die Sortimentsbuchhandlung sehr erfolgreich, gründete einen Verlag und 1829 die Hoffmannsche Buchdruckerei; aus den Hoffmannschen Unternehmen zweigen sich zahlreiche Firmen ab: Julius Weise, Gustav Weise's Verlag, Gustav Weise's Leihbibliothek, Engelhorn & Hochdanz, Schmidt & Spring, Krais & Hoffmann, Rudolf Chelius, Julius Hoffmann und Thienemanns Verlag; am Gründungsjahr 1826 halten alle Geschäftsnachfolger fest. Verkauf eines Teils des Verlags: 01.02.1850 und 01.01.1864
Oberbegriffe Beispiel für: Druckerei
Beispiel für: Verlag
Beziehungen zu Personen Hoffmann, Karl (Eigentümer)
Weise, Julius
Beziehungen zu Organisationen J. D. Sattler'sche Buchhandlung
Systematik 2.2 Buchwissenschaft, Buchhandel
Typ Firma (kif)
Autor von 10 Publikationen
  1. Bemerkungen über Lieferung und Bestellung von Fortsetzungswerken.
    Carl Hoffmann (Stuttgart). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2023
  2. Der Sohn Julius Hoffmann wird mit der Führung des Verlagsgeschäfts betraut und erhält Prokura.
    Carl Hoffmann (Stuttgart). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2023
  3. ...
Beteiligt an 2 Publikationen
  1. Deutsche Bilderbogen für Jung und Alt
    Mücke, Heinrich. - Stuttgart : Gustav Weise, [zwischen 1864 und 1891?]
  2. Deutsche Bilderbogen für Jung und Alt
    Baur, Albert. - Stuttgart : Gustav Weise, [zwischen 1864 und 1891?]
Thema in 24 Publikationen
  1. Errichtung eines Verlagsgeschäftes. Übernahme einiger Verlgsartikel von Carl Hoffmann. Kommission: F. L. Herbig in Leipzig und J. D. Sauerländer in Frankfurt.
    Scheitlin & Krais (Stuttgart). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
  2. Verkauf des Verlags- und Sortimentsgeschäfts an Carl Hoffmann. N. F.: Carl Hoffmann. Kommission: P. G. Kummer in Leipzig und J. P. Streng in Frankfurt.
    J. D. Sattler'sche Buchhandlung. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration