Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=16126367-7



Treffer 1 von 1 < < > <



Organisationen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/16126367-7
Organisation Museum für Kunst und Wissenschaft
Andere Namen Museum für Kunst und Wissenschaft Hannover
Museum für Kunst und Wissenschaft zu Hannover
Quelle Vorlage (ISBN 978-3-433-07389-0)
Zeit 23.05.1856-XX.XX.1886
Land Deutsches Reich (XA-DXDE); Niedersachsen (XA-DE-NI)
Nachfolger Hannoversches Provinzialmuseum für Kunst und Wissenschaft (aufgegangen in)
Geografischer Bezug Ort: Hannover
Wirkungsraum: Niedersachsen
Verwandter Begriff: Künstlerhaus Hannover (Hannover)
Weitere Angaben Als abweichendes Gründungsdatum wird in den Quellen auch 1852 genannt; 1852 war das Komitee gegründet worden, das die Finanzierung dieses neu zu schaffenden Museums organisierte.
Vereinshaus, um die wissenschaftlichen und künstlerischen Aktivitäten in Hannover unter einem Dach zu bündeln. Die Sammlungen der im Haus untergebrachten Vereine blieben zunächst getrennt voneinander bestehen, wurden aber 1870 in das neu gegründete "Hannoversche Provinzialmuseum für Kunst und Wissenschaft" überführt; Vereinssitz blieb das "Museum für Kunst und Wissenschaft".
1886 wurde das "Museum für Kunst und Wissenschaft" aufgelöst, dessen Grundstück und Gebäude nun in den Besitz des "Hannoverschen Provinzialmuseums für Kunst und Wissenschaft" eingegliedert wurden (Eröffnung des mit diesem Gebäude verbundenen Museumsneubaus in der Sophienstraße am 6. September 1886). Die Vereine durften ihren Sitz behalten.
Oberbegriffe Beispiel für: Kunstmuseum
Systematik 6.8 Archiv, Museum ; 13.1a Bildende Kunst
Typ Organisation (kiz)





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration