Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=2018237-5



Treffer 1 von 1 < < > <



Organisationen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/2018237-5
Organisation Limesmuseum Aalen
Andere Namen Limesmuseum (Aalen)
Limesmuseum Aalen, Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart. Limesmuseum Aalen
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart. Limesmuseum
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg. Limesmuseum Aalen
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg. Zweigstelle Aalen
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg. Zweigmuseum Aalen
Landesmuseum Württemberg. Limesmuseum Aalen (1964-2002)
Quelle Homepage (Stand: 03.02.2025): http://www.limesmuseum.de
Zeit 1964-
Land Baden-Württemberg (XA-DE-BW)
Geografischer Bezug Ort: Aalen
Wirkungsraum: Baden-Württemberg
Weitere Angaben Ab 2003 dem Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg unterstellt.
Oberbegriffe Beispiel für: Archäologisches Museum
Beziehungen zu Organisationen Administrativ übergeordnet: Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
Administrativ übergeordnet: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg
Systematik 6.8 Archiv, Museum ; 16.3 Archäologie, Vor- und Frühgeschichte
Typ Organisation (kiz)
Autor von 2 Publikationen
  1. Römer - Limes - Welterbe
    Limesmuseum Aalen. - Oppenheim am Rhein : Nünnerich-Asmus Verlag & Media, [2024]
  2. Schriften des Limesmuseums Aalen
    Limesmuseum Aalen. - Esslingen am Neckar : Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V., 1984
Beteiligt an 9 Publikationen
  1. Der Limes - Römer in Germanien
    Braunschweig : Westermann, 2008
  2. Der Limes
    Ostfildern : Thorbecke, 2006, 2., überarb. Aufl.
  3. ...
Thema in 2 Publikationen
  1. Der Limes
    Ostfildern : Thorbecke, 2006, 2., überarb. Aufl.
  2. Am Rande des Imperiums
    Stuttgart : Württembergische Landesmuseum, 2002





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration