Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=37269-9
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | http://d-nb.info/gnd/37269-9 |
Organisation | Hamburg. Oberlandesgericht |
Andere Namen |
Oberlandesgericht Hamburg OLG Hamburg (Abkürzung) Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Hanseatisches Oberlandesgericht in Hamburg HansOLG Hamburg (Abkürzung) |
Quelle | Homepage (Stand: 17.02.2014): http://justiz.hamburg.de/oberlandesgericht |
Zeit | 01.10.1879- |
Land | Deutsches Reich (XA-DXDE); Hamburg (XA-DE-HH) |
Vorgänger | Oberappellationsgericht der Freien Hansestädte |
Nachfolger | Bremen. Oberlandesgericht (abgespalten) (1947) |
Geografischer Bezug |
Ort: Hamburg Wirkungsraum: Hamburg (1879-) Wirkungsraum: Bremen (1879-1947) Wirkungsraum: Lübeck (1879-1937) Administrativ übergeordnet: Hamburg |
Weitere Angaben |
Entstanden nach Auflösung des "Oberappellationsgerichtes der freien Hansestädte" auf Grund der Reichsjustizreform: Nach dem Erlass der Reichsjustizgesetze von 1877 erfolgte mit deren Inkrafttreten am 01.10.1879 die Umwandlung der bestehenden (Ober)Appellationsgerichte in Oberlandesgerichte. Zunächst zuständig für Hamburg, Bremen und Lübeck. 1937 verliert Lübeck seine Eigenständigkeit und wechselt in die Zuständigkeit des "Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichtes" (idn 004081153). 1947 wird das neue "Hanseatische Oberlandesgericht in Bremen" errichtet. Seit 1947 ist das "Hanseatische Oberlandesgericht" nur noch für Hamburg zuständig. |
Oberbegriffe |
Beispiel für: Oberlandesgericht Beispiel für: Berufungsgericht |
Systematik | 7.8a Rechtspflege, Prozessrecht |
Typ | Organ einer Gebietskörperschaft (kio) |
Autor von |
2 Publikationen
|
Beteiligt an |
2 Publikationen
|
Untergeordnet |
1 Datensatz
|
Thema in |
8 Publikationen
|
Maschinell verknüpft mit |
9 Publikationen
|
Exemplarbezogene Daten stehen derzeit nicht zur Verfügung. Die Online-Bestellung von Medien ist deshalb nicht möglich.
