Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=4099259-7



Treffer 1 von 1 < < > <



Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/4099259-7
Verfasser/Urheber Keller, Gottfried
Titel des Werkes Der grüne Heinrich
Andere Titel The green Henry (ISO639: eng)
Groene Heinrich (ISO639: dut)
Henri le Vert (ISO639: fre)
Enrico il Verde (ISO639: ita)
Enrique el Verde (ISO639: spa)
Gröne Henrik (ISO639: swe)
Zelený Jindřich (ISO639: cze)
Zielony Henryk (ISO639: pol)
Zeleni Hajnrih (ISO639: hrv)
Zöld Henrik (ISO639: hun)
Viheriä Heikki (ISO639: fin)
Zelenyĭ genrikh (ISO639: rus)
Yeşil Heinrich (ISO639: tur)
Heīnrīk Ha-Jārōq (ISO639: heb)
Midori no hainrihi (ISO639: jpn)
Enric el Verd (ISO639: cat)
O prasinos Chainrich (ISO639: gre)
Quelle Bogner, Ralf Georg (Hg.): Deutsche Literatur auf einen Blick, 2009
Frenzel Daten
Segebrecht, Wulf: Was sollen Germanisten lesen?, 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 2006
Kindler (3. Auflage)
Die Leseliste : kommentierte Empfehlungen, 1994
Meid, Volker: Metzler Literatur Chronik, 3., erw. Aufl., 2006
Stein, Peter; Stein, Hartmut: Chronik der deutschen Literatur, 2008
Kröner Weltlit.
Zeit erschienen: 1854-1855
Land Schweiz (XA-CH)
Sprache(n) Deutsch (ger)
Weitere Angaben Epoche: Realismus
Zeit- und Sachbezug: Der autobiographisch geprägte Roman - geplant ab 1842/43 - liegt in zwei Fassungen vor. Kellers Vergangenheit als Maler in Zürich und München und die Begegnung mit dem Philosophen L. Feuerbach in Heidelberg 1848 beeinflussen den Roman. Parallelen zur tragischen Kindheitsgeschichte in Gotthelfs "Bauernspiegel".
Inhalt: Keller erzählt im "Grünen Heinrich" die Lebensgeschichte eines Künstlers, der bei dem Versuch, seiner Bestimmung oder dem, was er dafür hält, gegen alle Widerstände zu folgen, an der Realität scheitert.
Überlieferung: Die erste Fassung erschien 1854-55 in vier Bänden, die zweite 1879-80. Der Roman war zunächst ein Misserfolg und erfuhr erst in den 1870er Jahren Würdigung, die anhiellt, als die zweite Fassung erscheint. Anerkennend wird Keller mit Klassikern wie Goethe und Jean Paul verglichen. Der Roman gilt heute als Meisterwerk des "poetischen Realismus" und wurde in die "ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher" aufgenommen.
Form Roman
Bezug zu Werken Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich (1854-1855)
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich (1879-1880)
Hesse, Hermann: Peter Camenzind
Storm, Theodor: Aquis submersus
Vorlage: Gotthelf, Jeremias: Der Bauern-Spiegel
Senn, Jakob: Ein Kind des Volkes
Ebner, Georg: Der grüne Heinrich
Hohenstatter, Ernst: Der grüne Heinrich
Der grüne Heinrich (Film)
DDC-Notation 833.8
Systematik 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller)
Typ Werk (wit)
Thema in 32 Publikationen
  1. The myth of abstraction
    Meyertholen, Andrea. - Rochester, New York : Camden House, 2021
  2. Inszenierte Visualität
    Jin, Suk young. - Bielefeld : Aisthesis-Verl., 2015
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 2 Publikationen
  1. Entgötterte Menschlichkeit. Feuerbachs Spuren in Gottfried Kellers Bildungsroman "Der grüne Heinrich"
    Birkmeyer, Jens. - Frankfurt : DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2023
  2. Fassungsvergleich von Gottfried Kellers "Der grüne Heinrich". Parallelen und Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten Fassungsende
    Beyer, Maria. - München : GRIN Verlag, 2017, 1. Auflage
Zugehörige Publikationen 3 Publikationen
  1. [Keller]
    Der grüne Heinrich
    Keller, Gottfried. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2022
  2. [Keller]
    Der grüne Heinrich
    Keller, Gottfried. - Berlin : Der Audio Verlag, [2019], Ungekürzte Lesung
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration