Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=4132759-7
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/4132759-7 |
Titel des Werkes | Kinder- und Hausmärchen |
Beteiligt | Herausgeber: Grimm, Jacob ; Herausgeber: Grimm, Wilhelm ; Viehmann, Dorothea(Beiträgerin) ; Mannel, Sophie Friederike(Beiträgerin) ; Krause, Johann Friedrich(Beiträger) ; Schmerfeld, Margarete Marianne von(Beiträgerin) ; Grimm, Dorothea(Beiträgerin) ; Robert, Marie Elisabeth(Beiträgerin) ; Hassenpflug, Amalie(Beiträgerin) ; Hassenpflug, Johanna(Beiträgerin) ; Hassenpflug, Marie(Beiträgerin) ; Runge, Philipp Otto(Beiträger) ; Brentano, Clemens(Beiträger) ; Arnim, Achim von(Beiträger) |
Andere Titel |
Grimms Märchen (ISO639: ger) Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm (ISO639: ger) Kinder- und Haus-Märchen (ISO639: ger) Gurimu no mukashibanashi Grimms samlede eventyr Grimm masalları The fairy tales of the Brothers Grimm Grimm's fairy tales German popular stories Fiabe KHM Les présents du petit peuple Contes de l'enfance et du foyer Grimms eventyr Baśnie braci Grimm Kontadennoù Grimm Grimm Masalları Fiabe del focolare Cuentos de la infancia y del hogar Contos de Grimm Bröderna Grimms sagor Brødrene Grimms eventyr Gyermek, és családi mesék Mearkes fan Grimm Kanner- an Hausmärercher Grimmin sadut Truyện cổ Grimm Nonnulli apologi Grimmiani Rondalles de Grimm Családi mesék グリムの昔話 (Schriftcode: Jpan) |
Quelle |
Kindler (3. Auflage, online) Stein, Peter; Stein, Hartmut: Chronik der deutschen Literatur, 2008 Meid, Volker: Metzler Literatur Chronik, 3., erw. Aufl., 2006 Wikipedia (Stand: 21.10.2020): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grimms_Märchen&oldid=204400303 Uther, H.-J.: Handbuch zu den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm : Entstehung - Wirkung - Interpretation. - de Gruyter. - Berlin. - 2008 Rölleke, H.: Es war einmal ... : die wahren Märchen der Brüder Grimm und wer sie ihnen erzählte. - Eichborn. - Frankfurt a. M. - 2011 Schippan, R.: Zeit, diese Märchen festzuhalten : Über Erstausgaben der Deutschen Literatur im Kontext zur Entstehungsgeschichte der Kinder- und Hausmärchen von Jacob und Wilhelm Grimm. - Puntillo Verlag. - Düsseldorf. - 2013 Enz. Märchen |
Zeit |
erschienen: 1812 1812-1858 erstellt: 1806 |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Sprache(n) | Deutsch (ger) |
Weitere Angaben |
Zeit- und Sachbezug: Zusammenstellung von mündlich tradierten Märchen und Erzählungen, entstand ab 1806. Die Herkunft der Fassungen wird nicht unter Nennung der Pers.-namen sondern nach Landstrichen angegeben ("aus Zwehrn", "aus Hessen"). Die Annahme, dass die G.s umherzogen und einfache Leute befragten, ist nicht korrekt: die Mehrheit der Texte wurde ihnen von Personen des Bildungsbürgertums zugesandt und erhielt bereits durch deren Verschriftlichung eine erste künstlerische Umarbeitung; einzelne Märchen sind auch anderen Märchensammlungen entnommen. Impulse und Hinweise bekamen die G.s u.a. von A. v. Arnim, J. F. Reichardt und C. Brentano. Als (indirekte) Vorlagen dienten u.a. die Märchen von Perrault und Basile, aber auch Musäus eher unbekannte Anthologie. Inhalt: Die einzelnen Märchen sind meist relativ kurz gehalten und bedienen sich einer einfachen Sprache; viele Märchen wurden kindgerecht angepasst und von allzu grausamen oder sexuellen Anspielungen bereinigt. Richtete sich explizit auch an erwachsene Leser (Bildungsaspekt). Varianten von Märchenmotiven sind oft miteinander kombiniert. Das Buch sollte preiswert sein und zur Mitarbeit anregen. So wurde auch fragmentarisches Material abgedruckt, mit Anmerkungen direkt unter den Texten. Überlieferung: Die 1810 an Brentano gesandte handschriftliche Urfassung blieb erhalten und bildet eine beliebte Quelle für die Märchenforschung und Germanistik. Die ersten Exemplare erschienen am 20. Dezember 1812 (Bd. 1), der größte Teil im März 1813 in einer Auflage von 900 Stück beim Verlag Reimer in Berlin, der 2. Bd. erschien 1815. Bis 1857 erschienen insgesamt 7 Auflagen, jeweils um weitere Märchen und auch Legenden ergänzt. Erst mit der "Kleinen Ausgabe" ab 1825 (bis 1858) wurde die Sammlung erfolgreich verkauft. Bis heute ist die Zus.-stellung ein zeitloser Klassiker und gilt durch die zahlreichen Übersetzungen als bekannteste Sammlung deutscher Literatur. Die Originaltexte sind den meisten Lesern unbekannt, sodass viele äußere Details, die heute Allgemeinwissen sind, tatsächlich nicht in der Märchensammlung belegt sind (bspw. im Froschkönig, bei Dornröschen oder Schneewittchen). Die KHM gehören seit 2005 zum Weltkulturerbe. |
Form |
Zusammenstellung Märchen |
Oberbegriffe | Beispiel für: Volksliteratur |
Bezug zu Werken |
Vorlage: Musäus, Johann Karl August: Volksmärchen der Deutschen Vorlage: Brentano, Clemens: Italienische Märchen Vorlage: Des Knaben Wunderhorn Vorlage: Aulnoy, Marie Catherine Le Jumel de Barneville d': Contes de fées Vorlage: Basile, Giambattista: Il Pentamerone Vorlage: Perrault, Charles: Histoires Klemke, Werner: Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm Aschenputtel (Märchen) Die Bremer Stadtmusikanten Frau Holle (Märchen) Der Froschkönig Marienkind Der Froschprinz Vogel Phönix Das singende springende Löweneckerchen Der Teufel mit den drei goldenen Haaren Das Mädchen ohne Hände Der treue Johannes Die goldene Gans Der gute Handel Dornröschen Von dem Machandelboom Hans im Glück Hänsel und Gretel Rapunzel Das Bürle im Himmel Die sieben Raben Schneewittchen Die zwölf Apostel (Legende) Rotkäppchen Tischlein deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack Der Krautesel (Märchen) Der Ranzen, das Hütlein und das Hörnlein Der Wolf und die sieben jungen Geißlein König Drosselbart Schneeweißchen und Rosenrot Die Gänsemagd Das tapfere Schneiderlein Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen (Märchen) Der gestiefelte Kater Vom klugen Schneiderlein Die drei Spinnerinnen Die drei Männlein im Walde Brüderchen und Schwesterchen Katze und Maus in Gesellschaft Die drei Schlangenblätter Die zwölf Brüder Die sechs Schwäne Der wunderliche Spielmann Strohhalm, Kohle und Bohne Das Lumpengesindel Von dem Fischer un syner Fru Das Rätsel (Märchen) Der singende Knochen Läuschen und Flöhchen (Märchen) Der gescheite Hans Die drei Sprachen Die kluge Else Der Schneider im Himmel Däumling (Märchen) Die Hochzeit der Frau Füchsin Herr Korbes Der Herr Gevatter Frau Trude Gevatter Tod Daumerlings Wanderschaft Fitchers Vogel Der alte Sultan Fundevogel Der liebste Roland Der goldene Vogel Der Hund und der Sperling Der Frieder und das Katherlieschen Die zwei Brüder Das Bürle Die Bienenkönigin (Märchen) Allerleirauh Häsichenbraut Die drei Federn Die zwölf Brüder De Gaudeif un sien Meester Die drei Glückskinder Sechse kommen durch die ganze Welt (Märchen) Der Wolf und der Mensch Der Wolf und der Fuchs Der Fuchs und die Frau Gevatterin Der Fuchs und die Katze Die Nelke Das kluge Gretel Der alte Großvater und der Enkel Die Wassernixe Von dem Tode des Hühnchens Bruder Lustig De Spielhansl Hans heiratet Die Goldkinder Der Fuchs und die Gänse Der Arme und der Reiche Der junge Riese Dat Erdmänneken Die Rabe Der König vom goldenen Berge Die kluge Bauerntochter Der alte Hildebrand De drei Vügelkens Das Wasser des Lebens Die sieben Schwaben Doktor Allwissend Der Geist im Glas Des Teufels rußiger Bruder Das Waldhaus (Märchen) Sterntaler Blaubart (Märchen) Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel, Gakeleja Hofmannsthal, Hugo von: Die Frau ohne Schatten Kanteletar Hauff, Wilhelm: Die Märchen Märchen für die Jugend Bechstein, Ludwig: Deutsches Märchenbuch Kinder- und Volksmärchen The brothers Grimm (Film) SimsalaGrimm |
DDC-Notation | 398.20943 |
Systematik | 12.2b Anonyme literarische Werke |
Typ | Werk (wit) |
Untergeordnet |
138 Datensätze
|
Thema in |
315 Publikationen
|
Maschinell verknüpft mit |
207 Publikationen
|
Zugehörige Publikationen |
58 Publikationen
|