Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=4137090-9
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/4137090-9 |
Verfasser/Urheber | Wieland, Christoph Martin |
Titel des Werkes | Geschichte des Agathon |
Andere Titel |
Agathon (ISO639: ger) Histoire d'Agathon (ISO639: fre) The history of Agathon (ISO639: eng) Povestea lui Agaton (ISO639: rum) Veilándou Agáthōn (ISO639: grc) Agaton monogatari (ISO639: jpn) Агатон (ISO639: rus) |
Quelle |
Kindler (3. Auflage, neu) Killy Meid, Volker: Metzler Literatur Chronik, 3., erw. Aufl., 2006 Wilpert Wikipedia (Stand: 09.02.2024): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_des_Agathon&oldid=235928818 Erhart, Walter: Art. "Geschichte des Agathon", in: Heinz, Jutta (Hg.): Wieland-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart / Weimar: Metzler, 2008, S. 259-274. |
Zeit | erschienen: 1766-1767 |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Sprache(n) | Deutsch (ger) |
Weitere Angaben |
Inhalt: Die griechische Antike bildet die Welt des Romans, Hauptheld ist der aus seiner Vaterstadt Athen verbannte Agathon, der am Ende des Romans erkennt, "daß wahre Aufklärung zu moralischer Besserung das einzige ist, worauf sich die Hoffnung besserer Zeiten, das ist, besserer Menschen, gründet" und sich daraufhin "mit Vergnügen und Eifer den öffentlichen Angelegenheiten dieser Republik" widmet. - Überlieferung: Erstdruck 1. Fassung 1766-1767 in 2 Bänden; 2. Fassung, ergänzt um eine Einführung ("Über das Historische im Agathon") und die "Geheime Geschichte der Danae", 1773 unter dem Titel "Agathon" in 4 Bänden; 1794 endgültige Fassung, erweitert um das "System des Archytas" und um den Dialog zwischen Agathon und Archytas. Die Wahl W.s fiel wie in der "Geschichte des Agathon" auf die Zeit der griechischen Spätklassik, da er in ihr eine Analogie zur modernen Aufkärung erkannte, wobei der Wechsel der Räume zur Vergegenwärtigung verschiedener Gesittungswelten (Athen, Korinth, Syrakus, Kyrene) führt. Das Thema der schwärmerischen Weltverfehlung kehrt in W.s "Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva" wieder. Der bei W. zentrale Begriff der "Kalokagathia", der Harmonie des Schönen und Guten im Menschen, den auch Winckelmanns kunsttheoretische Schriften in den Mittelpunkt rücken, nimmt eine grundlegende Anschauung der deutschen Klassik vorweg. |
Form | Roman |
Bezug zu Werken |
Blankenburg, Christian Friedrich von: Versuch über den Roman Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre Jean Paul: Titan Wezel, Johann Carl: Herrmann und Ulrike Vorlage: Fielding, Henry: The history of Tom Jones, a foundling Vorlage: Sterne, Laurence: The life and opinions of Tristram Shandy, gentleman Vorlage: Ramsay, Andrew Michael: Voyages de Cyrus Vorlage: Fénelon, François de Salignac de La Mothe: Les aventures de Télémaque Jean Paul: Vorschule der Aesthetik, nebst einigen Vorlesungen in Leipzig über die Parteien der Zeit Verwandter Begriff: Wieland, Christoph Martin: Aristipp und einige seiner Zeitgenossen Verwandter Begriff: Wieland, Christoph Martin: Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva Verwandter Begriff: Winckelmann, Johann Joachim: Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst |
DDC-Notation | 833.6 |
Systematik | 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller) |
Typ | Werk (wit) |
Thema in |
28 Publikationen
|
Zugehörige Publikationen |
1 Publikation
|
