Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=4177322-6



Treffer 1 von 1 < < > <



Sachbegriffe
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/4177322-6
Sachbegriff Referateorgan
Quelle Kunze
Erläuterungen Definition: Zeitschrift oder Datenbank, die Arbeiten aus einem bestimmten Fachgebiet referieren und bibliografische Angaben enthalten. Auch für Zeitschriften oder Datenbanken, die Abstracts zusammenfassen (RDA AH-007).
Synonyme Referateblatt
Oberbegriffe Bibliografie
Zeitschrift
DDC-Notation 016
Systematik 1 Allgemeines, Interdisziplinäre Allgemeinwörter ; 6.7 Bibliothek, Information und Dokumentation
Typ Allgemeinbegriff (saz); Formangabe zur Art des Inhalts (saf)
Beispiele 1 Begriff
  1. Excerpta medica
    Werk (wit)
Thema in 7 Publikationen
  1. Abgrenzung und Anpassung
    Janssen, Christiaan. - Münster : Waxmann, 2003
  2. Mathematische Berichterstattung in Hitlerdeutschland
    Siegmund-Schultze, Reinhard. - Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 1993
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 2 Publikationen
  1. Abstracts - Abstracting - Intellektuelle und maschinelle Verfahren
    Kuhlen, Rainer. - Konstanz : Bibliothek der Universität Konstanz, 2013
  2. Bericht über die 4. Tagung in Düsseldorf am 14. März 1951
    Berlin : Technische Universität Berlin, 2011





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration