Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=4193539-1
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/4193539-1 |
Verfasser/Urheber | Goethe, Johann Wolfgang von |
Titel des Werkes | Zur Farbenlehre |
Andere Titel |
Zur Farbenlehre : nebst einem Hefte mit sechzehn Kupfertafeln (ISO639: ger) Kleurenleer van Goethe (ISO639: dut) Goethes farvelære (ISO639: dan) Theory of Colours (ISO639: eng) Traité des couleurs (ISO639: fre) La teoria dei colori (ISO639: ita) Teoría de los colores (ISO639: spa) Teoria das Cores (ISO639: por) Goethen värioppi (ISO639: fin) Goethes färglära (ISO639: swe) Goethes Farvelaere (ISO639: nor) Uchenie o t︠s︡vete (ISO639: rus) Thuyết màu |
Quelle |
Kindler neu Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche; Bd. 23: Zur Farbenlehre. - 1991 Hagen, Waltraud: Die Drucke von Goethes Werken. - 1983, S. 169, Nr. 347; 347a |
Erläuterungen | Verwendungshinweis: Benutzt für das Gesamtwerk, bestehend aus 2 Bdn. und erklärenden Tafeln |
Zeit | erschienen: 1808-1810 |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Sprache(n) | Deutsch (ger) |
Weitere Angaben |
Epoche: Klassik Zeit- und Sachbezug: Kunstheoret. Zusammenfassung von Goethes Arbeiten auf dem Gebiet von Optik und Farbenlehre. In mehreren Phasen zwischen 1791 und 1810 entstanden, wobei sich die Struktur erst allmählich herauskristallisierte. Inhalt: Synthese von Goethes ästhetischen, kunstgeschichtlichen und naturwissenschaftlichen Interessen an Phänomen Farbe, zugleich ein Paradebeispiel seiner naturwissenschaftlichen Methodik. Bd. 1 besteht aus einem didaktischen Teil, in dem Goethe seine eigene Farbentheorie erläutert, und einem polemischen Teil, der eine kleinteilige, aggressive Auseinandersetzung mit Isaac Newtons Theorie zur Brechung des Lichtes darstellt. Bd. 2 enthält den historischen Teil, der eine detaillierte Geschichte der Farbenlehre von der Antike bis zu Goethes eigenen Arbeiten liefert. Ein 3. Bd. enthält 17 erläuternde Tafeln. Mit dem Titel setzt sich Goethe von Isaac Newton ab, der von ‚Optik‘ sprach. Überlieferung: Bd. 1 von 1805 (nur didaktischer Teil) und Bde. 1-3 von 1810 erschienen in Tübingen, Cotta. Aus Goethes Sicht sein zentrales wissenschaftliches Werk. In den Naturwissenschaften umstritten, fand es breite Rezeption in der Bildenden Kunst, der Literatur, der Philosophie sowie der modernen Esoterik. |
Form | Fachliteratur |
Oberbegriffe | Beispiel für: Fachliteratur |
Bezug zu Werken |
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre, Erster Band Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre, Zweyter Band Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre, Tafelband Helmholtz, Hermann von: Handbuch der physiologischen Optik |
Systematik | 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller) ; 21.5p Personen zu Physik |
Typ | Werk (wit) |
Untergeordnet |
3 Datensätze
|
Thema in |
8 Publikationen
|
Maschinell verknüpft mit |
1 Publikation
|
Zugehörige Publikationen |
4 Publikationen
|