Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=4261591-4
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/4261591-4 |
Verfasser/Urheber | Goethe, Johann Wolfgang von |
Titel des Werkes | Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten |
Andere Titel | Tafanun wa sargarmīhā-i muhāǧirān-i Ālmanī |
Quelle |
Kindler (3. Aufl., online) (im Artikel "Erzählende Prosa") Killy Meid, Volker: Metzler Literatur Chronik, 3., erw. Aufl., 2006 Stein, Peter; Stein, Hartmut: Chronik der deutschen Literatur, 2008 Kröner Weltlit. Frenzel Daten |
Zeit |
erschienen: 1795 erstellt: 1795 |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Sprache(n) | Deutsch (ger) |
Weitere Angaben |
Epoche: Klassik Novellenzyklus, 1795. Zeit- und Sachbezug: Schiller wollte ursprünglich G.s "Wilhelm Meister" in den "Horen" abdrucken, erhielt dann jedoch den Novellenzyklus. EInige der Binnenerzählungen basieren auf frz. Vorlagen (Bassompierre, LaSalle). Inhalt: Als Rahmenhandlung für den Erzählreigen nach dem Vorbild Boccaccios dienen die Ereignisse nach der Franz. Revolution: zu Beginn der Koalitionskriege flüchtet eine verwitwete Baronesse samt Familie aus Angst vor der franz. Armee von ihrem linksrheinischen Besitz auf das rechtsrheinische Familiengut. Anlässlich eines Streits zwischen dem pro-revolutionären Neffen und einem konservativem Besucher verfügt die Baronesse, dass alle weiteren Gespräche fortan profanere Themen behandeln - und politische Geschehnisse aussparen sollen. Darüber entspinnt sich ein Reigen von Geschichten und Erzählungen: Die Sängerin Antonelli, Das rätselhafte Klopfen, Die schöne Krämerin, Der Schleier, Der Prokurator, Ferdinand sowie G.s "Märchen", welches die Handlung beschließt. Die Novellen entsprechen dem in den "Horen" beschworenen Ideal einer ästhetischen Geselligkeit , in deren freiem Spiel der Mensch sich zur Humanität bilden soll. Entgegen dem eingeforderten Abstand von polit. Äußerungen beziehen die Novellen durch ihre moralischen Tendenzen und Bezüge zur Gegenwart allesamt polit. Stellung. Überlieferung: Erschien anonym und in Fortsetzungen in Schillers "Horen" (1795). Einzelne Binnenerzählungen dienten teilweise als Vorlage späterer Werke (Hofmannsthal, Novalis, E. Strauß). |
Form | Prosa |
Bezug zu Werken |
Goethe, Johann Wolfgang von: Das Märchen Vorlage: Bassompierre, François de: Memoires du mareschal de Bassompierre Vorlage: Les cent nouvelles nouvelles Hofmannsthal, Hugo von: Das Erlebnis des Marschalls von Bassompierre Strauss, Emil: Der Schleier |
DDC-Notation | 833.6 |
Systematik | 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller) |
Typ | Werk (wit) |
Untergeordnet |
1 Datensatz
|
Thema in |
11 Publikationen
|
Maschinell verknüpft mit |
1 Publikation
|
Zugehörige Publikationen |
6 Publikationen
|
