Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=4447372-2
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/4447372-2 |
Verfasser/Urheber | Goethe, Johann Wolfgang von |
Titel des Werkes | Venetianische Epigramme |
Andere Titel |
Venezianische Epigramme (ISO639: ger) Epigramme : Venedig 1790 (ISO639: ger) Venetiaanse epigrammen (ISO639: dut) Épigrammes (ISO639: fre) Venetian epigrams (ISO639: eng) |
Quelle |
Kindler neu (unter Goethe: Das lyrische Werk) Frenzel Daten Stein, P.; H. Stein: Chronik der deutschen Literatur. - 2008 Wikipedia (Stand: 09.09.2020): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Venezianische_Epigramme&oldid=184125953 |
Zeit |
erschienen: 1795 erstellt: 1790 |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Vorgänger | Goethe, Johann Wolfgang von: Römische Elegien (Vorangegangen ist) |
Sprache(n) | Deutsch (ger) |
Weitere Angaben |
Epoche: Klassik Zeit- und Sachbezug: Nach dem Vorbild von Horaz und Martial arrangiert. Entstanden während G.s 2. Italienreise im Umkreis um Herzogin Anna Amalia. Inhalt: Sinngedichte, meist sehr kurzen Inhalts. Als Fortsetzung seiner "Elegien" angelegt, negieren sie jedoch die einst positiven Eindrücke aus G.s erster Reise: das Alltagsleben zwischen prätentiösem Katholizismus und materialistischer Banalität hat nichts mehr mit der Größe der Antike gemein. Thematisiert werden nicht die mythologische Überhöhung, sondern der einfache Alltag der Menschen. Überlieferung: Erschien im "Musen-Almanach für das Jahr 1796". Buchillustrationen u.a. von O. Rohse und F. W. Kleukens. |
Form |
Zusammenstellung Lyrik |
Bezug zu Werken |
Vorlage: Martialis, Marcus Valerius: Epigrammata Goethe, Johann Wolfgang von: Gib mir statt Pepping, Ernst: Heut und ewig. Venezianische Epigramme Rohse, Otto: Venezianische Skizzen |
Systematik | 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller) |
Typ | Werk (wit) |
Untergeordnet |
1 Datensatz
|
Thema in |
8 Publikationen
|
Zugehörige Publikationen |
1 Publikation
|
