Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=44825-4
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/44825-4 |
Organisation | Nordische Rundfunk AG (Hamburg) |
Andere Namen |
Nordische Rundfunk A.-G. (Hamburg) Norddeutsche Rundfunk-Arbeitsgemeinschaft (Hamburg) Norddeutsche Rundfunk AG (Hamburg) Norag (Abkürzung) |
Quelle |
GKD Internet 21.8.2006: http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID240414,00.html#Chronik |
Zeit | 1924-1933 |
Land | Deutsches Reich (XA-DXDE) |
Nachfolger | Reichssender Hamburg |
Geografischer Bezug | Ort: Hamburg |
Weitere Angaben | 1924 gegründet als private, dann halbstaatliche NORAG (Nordische Rundfunk AG); 1.2.1933: Umwandlung der NORAG in [die voll verstaatlichte] Norddeutsche Rundfunk GmbH, Hamburg. 30.6.1933: Erlass der Verordnung über die Aufgaben des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda und Inkrafttreten der Verordnung über die Neugestaltung des deutschen Rundfunks. ... Die Rundfunkgesellschaften werden aufgelöst und gelten fortan als Zweigstellen der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft. 1.4.1934: Nach Zentralisierung aller Programme erhalten alle ehemaligen Rundfunkgesellschaften die Bezeichnung Reichssender. |
Systematik | 15.4 Rundfunk, Neue Medien |
Typ | Organisation (kiz) |
Autor von |
5 Publikationen
|
Beteiligt an |
5 Publikationen
|
Untergeordnet |
1 Datensatz
|
Thema in |
2 Publikationen
|
