Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 18. bis 21. April 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek ist an beiden Standorten geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // 18 to 21 April 2025: The German National Library will be closed at both locations. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=4501137-0



Treffer 1 von 1 < < > <



Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/4501137-0
Verfasser/Urheber Grillparzer, Franz
Titel des Werkes Medea
Andere Titel Das goldene Vließ. Medea
Das goldene Vließ, 3. Abtheilung
Quelle Kindler neu (unter Grillparzer, Das goldene Vließ)
Zeit erschienen: 1822-
Land Österreich (XA-AT)
Sprache(n) Deutsch (ger)
Weitere Angaben 3. Teil der Dramentrilogie "Das goldene Vließ". Jason und Medea erreichen gemeinsam mit ihren beiden Kindern nach langen Irrfahrten Korinth. Am Strand vergräbt Medea ihre Zaubergeräte und das Vlies. Sie will nun im Land der Korinther, deren König Kreon sie und Jason aufnimmt, eine Griechin werden, doch sie begegnet wegen ihrer barbarischen Herkunft überall Vorurteilen und gilt als unheimliche Zauberin. Während Kreusa, Kreons Tochter, Medea bei der Gewöhnung an griechische Sitten hilft, wendet sich Jason immer mehr von Medea ab. Als Medea vorgeworfen wird, König Pelias ermordet zu haben, sagt sich Jason endgültig von ihr los und verbannt sie. Als auch ihre Kinder sich von ihr abwenden, fällt Medea in ihre barbarische Wildheit zurück: Sie tötet die verhasste Kreusa und die eigenen Kinder. In der nach diesen Vorfällen von Kreon über beide verhängten Verbannung begegnen sich Jason und Medea ein letztes Mal. Medea kündigt an, dass sie das goldene Vlies in den Tempel von Delphi, seinen Ursprungsort, zurückbringen wolle und sich dem Sühnespruch der dortigen Priester beugen werde.
Drama
Form Drama
Oberbegriffe Teil von: Grillparzer, Franz: Das goldene Vließ(Enthalten in)
Bezug zu Werken Semmelroth, Wilhelm: Das goldene Vlies. Medea
Systematik 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller)
Typ Werk (wit)
Thema in 1 Publikation
  1. Autonomie und Humanität
    Becker, Karina. - Frankfurt, M. : Lang, 2008





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration