Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=5116657-4
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/5116657-4 |
Organisation | M.-Lengfeld'sche Buchhandlung |
Andere Namen | Lengfeld'sche Buchhandlung |
Quelle | Familie Ganz und die Lengfeld’sche Buchhandlung. - 2020 |
Land | Deutsches Reich (XA-DXDE); Nordrhein-Westfalen (XA-DE-NW) |
Vorgänger | M.-Lengfeld'sche Buch- und Kunsthandlung |
Geografischer Bezug |
Ort: Köln Wirkungsraum: Nordrhein-Westfalen |
Weitere Angaben | Ursprüngl. von Moritz Lengfeld 1842 gegründet, 1857-1874 Inhaber Eduard Heinrich Mayer, 1874-1877 Inhaber Carl Reissner, 1877-1880 Inhaber Carl Reissner und Alexander Ganz, 1880-1936 Familie Ganz anfangs alleiniger Inhaber A. Ganz, später weitere Familiemitglieder als Teilhaber, Alexander Ganz erweiterte die Buchhandlung zur Kunsthandlung und weltweit agierenden Leihbibliothek, 1936 ging die Buchhandlung an nicht jüdische Besitzer, Übernahme treuhänderisch durch Mitarbeiter Hans Schmitt u.a., 1942 Zerstörung des Gebäudes bei Bombenangriff, danach kleine Buchhandlung in Privatwohnung von H. Schmitt, 1962-1993 Inhaberin Traute Schmitt-Herzing, ab 1993 Inhaber C. Sänger, Weiterentwicklung zum literarischen Salon, Deutscher Buchhandelungspreis 2015, 2016, 2017. |
Oberbegriffe |
Beispiel für: Sortimentsbuchhandel Beispiel für: Kunsthandel Beispiel für: Leihbücherei Beispiel für: Lesegesellschaft |
Beziehungen zu Personen |
Gründer: Lengfeld, Moritz Ganz, Alexander Ganz, Familie : 19.-20. Jh. : Köln |
Systematik | 10.12b Einzelne Branchen der Industrie und des Handwerks ; 2.2 Buchwissenschaft, Buchhandel ; 13.1a Bildende Kunst ; 6.7 Bibliothek, Information und Dokumentation |
Typ | Firma (kif) |
Untergeordnet |
1 Datensatz
|