Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=5195902-1
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/5195902-1 |
Organisation | Galerie Thannhauser |
Andere Namen |
Moderne Galerie (München) Galerie Heinrich Thannhäuser Moderne Galerie Thannhauser Moderne Galerie Heinrich Thannhauser Galerien Thannhauser |
Quelle |
(Stand: 15.04.2020): http://www.galerie20.smb.museum/kunsthandel/K71.html (Stand: 15.04.2020): https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/serie-dokumente-der-thannhauser-galerien-aus-dem-zentralarchiv-27-1279144.html |
Zeit | 1909-1937 |
Land | Deutsches Reich (XA-DXDE); Kanton Luzern (XA-CH-LU) |
Vorgänger | Moderne Kunsthandlung Brakl & Thannhauser |
Geografischer Bezug |
Ort: München (Sitz) (1909-1928) Ort: Luzern (Zweigstelle) (1919-1928) Ort: Berlin (erst Zweigstelle, ab 1928 Hauptsitz) (1927-1937) |
Weitere Angaben |
Gegründet von Heinrich Thannhauser, sein Sohn Justin Thannhauser errichtete Zweigstellen in Luzern (1919) und Berlin (1927) Bereits ab 1921 war Justin Thannhauser der Geschäftsführer Das Stammhaus in München wurde 1928 aufgelöst, den Hauptsitz bildete nun die bis dahin als Zweigstelle betriebene Berliner Dependance Die Zweigstelle in Luzern firmierte ab 1928 als Galerie Rosengart unter der Leitung von Justins Cousin Siegfried Rosengart Aufgrund der Machtübernahme der Nationalsozialisten musste Justin Thannhauser 1937 Berlin verlassen und ging nach Paris, 1939 emigrierte er in die USA |
Oberbegriffe | Beispiel für: Kunstgalerie |
Beziehungen zu Personen |
Besitzer: Thannhauser, Heinrich Besitzer: Thannhauser, Justin (Leiter ab 1921) |
Systematik | 10.12b Einzelne Branchen der Industrie und des Handwerks ; 13.1a Bildende Kunst ; 10.13b Handel einzelner Branchen, Dienstleistung einzelner Branchen |
Typ | Organisation (kiz) |
Autor von |
2 Publikationen
|
Thema in |
3 Publikationen
|