Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=55009-7
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/55009-7 |
Organisation | Zeiss Ikon AG |
Quelle | Wikipedia am 01.08.2019: https://de.wikipedia.org/wiki/Zeiss_Ikon |
Zeit | 1926-1989 |
Land | Deutsches Reich (XA-DXDE); Deutschland (XA-DE) |
Vorgänger |
Contessa-Nettel-Aktiengesellschaft Ica-Aktiengesellschaft Optische Anstalt C. P. Goerz |
Nachfolger | Ikon-Aktiengesellschaft Präzisionstechnik |
Geografischer Bezug |
Ort: Stuttgart Ort: Berlin Ort: Dresden |
Weitere Angaben | Treibende Kraft des Zusammenschlusses und Mehrheitsaktionär der Zeiss Ikon AG war das Unternehmen Carl Zeiss in Jena. Die Fusion vollzog sich in mehreren Etappen und begann 1909 mit der von Carl Zeiss initiierten Gründung der Internationalen Camera Actiengesellschaft in Dresden. Am 14. und 15. September 1926 genehmigten die Hauptversammlungen von: Internationale Camera Actiengesellschaft (ICA), Dresden, Optische Anstalt C. P. Goerz AG, Berlin, Contessa-Nettel AG, Stuttgart, und Ernemann-Werke AG, Dresden, die schon zuvor geschlossenen Fusionsverträge. Die Gründung erfolgte durch Vermögensübertragung auf die Goerz AG, die ihren Namen in "Zeiss Ikon AG" änderte und ihren Sitz nach Dresden verlegte. ... 1948 wurde das Unternehmen enteignet und in einen Staatsbetrieb mit Sitz in Dresden umgewandelt. Durch einen Hauptversammlungsbeschluss vom 3. März 1948 wurde daraufhin der Sitz der Zeiss Ikon AG rechtsgültig von Dresden nach Stuttgart verlegt. Damit waren alle Rechte, vor allem die Namensrechte, in Westdeutschland. 1989 wurde die Zeiss Ikon AG von dem finnischen Unternehmen Abloy OY übernommen und die Firma in Ikon AG geändert. |
Systematik | 10.12b Einzelne Branchen der Industrie und des Handwerks ; 13.5 Fotografie |
Typ | Organisation (kiz) |
Autor von |
3 Publikationen
|
Beteiligt an |
7 Publikationen
|
Untergeordnet |
4 Datensätze
|
