Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Noch nicht die passende Literatur gefunden? → Book a Librarian
 
Neuigkeiten Vom 25. – 28. September 2023 ist die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig wegen Bauarbeiten geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind geöffnet.

→ Weitere Informationen

 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=6009670-6



Treffer 1 von 1 < < > <



Organisationen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/6009670-6
Organisation Meriansche Erben (Frankfurt, Main)
Andere Namen Matthaeus Merian Erben (Frankfurt, Main)
Merianische Erben (Frankfurt, Main)
Matthaeus Merianus Haeredes (Frankfurt, Main)
Matthæus Merian Erben (Frankfurt, Main)
Matthäus Merian Erben (Frankfurt, Main)
Matthaei Meriani Erben (Frankfurt, Main)
Matthäus Merian Haeredes (Frankfurt, Main)
Matthaei Meriani Seel. Erben (Frankfurt, Main)
Matthaei Meriani Haeredes (Frankfurt, Main)
Haeredes Matthaei Meriani (Frankfurt, Main)
Bibliopolium Haeredum Merianaeorum (Frankfurt, Main)
Mattheus Merian Erben (Frankfurt, Main)
Matthæus Merianus Erben (Frankfurt, Main)
Quelle Paisey (1988) S. 170
Benzing (Verleger), Sp. 1214
VD17
Wikipedia (deutsch): Merian (Familie) (Stand: 20.03.2018): https://de.wikipedia.org/wiki/Merian_(Familie)
Zeit 1650-1727
Land Deutschland (XA-DE)
Vorgänger Matthäus Merian (Firma)
Geografischer Bezug Ort: Frankfurt am Main (1650-1727)
Weitere Angaben Der Verlag wurde seit dem Tod von Matthäus Merian d.Ä., 1650, unter der Bezeichnung "Matthäus Merians Seel. Erben" (oder ähnlich) geführt, bis zur Auflösung 1727
Beziehungen zu Personen beteiligt: Merian, Matthaeus, der Jüngere
beteiligt: Merian, Caspar
Besitzer: Merian, Johann Matthaeus von (Eigentümer)
Systematik 10.12b Einzelne Branchen der Industrie und des Handwerks
Typ Organisation (kiz)
Beteiligt an 2 Publikationen
  1. Anhang Zu deß Martin Zeillers Beschreibung Der Undern Pfaltz
    Beilage zu: Zeiller, Martin: Topographia Palatinatus Rheni et Vicinarum Regionum Das ist, Beschreibung und Eigentliche Abbildung der Vornemsten Statte & Plätz der Untern Pfaltz am Rhein Und Benachbarten Landschafften, als der Bistümer Wormbs Und Speyer, der Bergstraß, des Wessterreichs, Hundrücks, Zweybrüggen, etc: Sampt einer Zugabe Ettlicher des H. Röm. Reichs Zu dem OberReinischen Cräyß gezogenen Ständen, alß Bisantz, Metz, Tull, Verdun, Lothringen, Savoyen, etc 1654: 1. beigefügtes Werk
  2. Anhang Zu deß Martin Zeillers Anno 1646. außgegangener Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis, Trevirensis, & Coloniensis: Oder Beschreibung der vornehmsten Stätte, und Plätze, in denen Ertzbistümbern, Mayntz, Trier, und Cöln
    Beilage zu: Zeiller, Martin: Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis, Trevirensis, et Coloniensis, Das ist Beschreibung der Vornembsten Stätt und Plätz, in denen Ertzbistumen Mayntz, Trier, und Cöln 1654: beigefügtes Werk





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration