Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt bleibt vom 10.03. bis 22.03.2025 wegen Umbauarbeiten geschlossen.
The German National Library in Frankfurt will remain closed from March 10 to March 22, 2025, due to renovation work.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=64409-2



Treffer 1 von 1 < < > <



Organisationen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/64409-2
Organisation Heiliges Römisches Reich. Reichskammergericht
Andere Namen Reichskammergericht
RKG (Abkürzung)
Reichskammergericht des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
Kayserliches und des Heiligen Römischen Reichs Cammergericht
Kaiserliches und des Heiligen Römischen Reichs Kammergericht
Kaiserliches und Reichs-Cammergericht
Kaiserliches und Reichs-Kammergericht
Heiliges Römisches Reich. Camera Imperialis
Gerichtshof zu Speyer (abweichender Name 1527-1693)
Quelle LCAuth
BWissen
(Stand: 03.04.2014): http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&id=0428
(Stand: 14.01.2022): https://de.wikipedia.org/wiki/Reichskammergericht
Zeit 1495-1499
1501-1519
1521-1806
Land Deutsches Reich (XA-DXDE); Deutschland (XA-DE)
Vorgänger Heiliges Römisches Reich. Königliches Kammergericht
Nachfolger Norddeutscher Bund. Bundesoberhandelsgericht
Geografischer Bezug Wirkungsraum: Deutschland
Administrativ übergeordnet: Heiliges Römisches Reich
Ort: Frankfurt am Main (1495-1499)
Ort: Nürnberg (1521-1523)
Ort: Esslingen am Neckar (1524-1526)
Ort: Speyer (1527-1689)
Ort: Wetzlar (1689-1806)
Weitere Angaben Oberstes Gericht des Heiligen Römischen Reiches neben dem Reichshofrat, Errichtung 1495 auf dem "Reichstag zu Worms" beschlossen, 1499 Auflösung, 1501 Neuerrichtung, 1519 erneute Auflösung, 1521 nochmalige Neuerrichtung, 1527-1689 in Speyer, seit 1689 in Wetzlar, 1806 endgültige Auflösung; 1501-1519 ständig wechselnde Sitzorte (Nürnberg, Regensburg, Speyer, Worms)
Oberbegriffe Beispiel für: Oberster Gerichtshof
Beziehungen zu Organisationen Verwandter Begriff: Heiliges Römisches Reich. Reichshofrat
Systematik 7.8a Rechtspflege, Prozessrecht
Typ Organ einer Gebietskörperschaft (kio)
Autor von 2 Publikationen
  1. Vollständige Sammlung aller im Jahre ... bey dem Höchstpreislichen Kaiserlichen und Reichs-Kammergerichte ergangenen Urtheile und Decrete, auch gemeinen Bescheide und entweder in den Proceß einschlagenden, oder sonst zur Bekanntmachung geeigenschafteten conclusorum consilii pleni
    Heiliges Römisches Reich. Reichskammergericht. - Wetzlar : [Verlag nicht ermittelbar]
  2. Vollständige Sammlung aller im Jahre ... bey dem Höchstpreislichen Kaiserlichen und Reichs-Kammergerichte ergangenen Urtheile und Decrete, auch gemeinen Bescheide und entweder in den Proceß einschlagenden, oder sonst zur Bekanntmachung geeigenschafteten conclusorum consilii pleni
    Heiliges Römisches Reich. Reichskammergericht. - Wetzlar : [Verlag nicht ermittelbar]
Beteiligt an 4 Publikationen
  1. Inventar der Akten des Reichskammergerichts 1495 - 1806
    Kaltwasser, Inge. - Frankfurt am Main : Kramer, 2000
  2. Inventar der Bremer Reichskammergerichtsakten
    Röpcke, Andreas. - Bremen : Staatsarchiv Bremen, 1995
  3. ...
Untergeordnet 1 Datensatz
  1. Kammergerichtliches Staatsarchiv
    Organ einer Gebietskörperschaft (kio)
Thema in 135 Publikationen
  1. Luxemburg und das Reichskammergericht
    Baums, Theodor. - Göttingen : Böhlau Köln, 2024, 1. Auflage
  2. Luxemburg und das Reichskammergericht
    Baums, Theodor. - Wien : Böhlau Verlag, [2024]
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 4 Publikationen
  1. Christine Christ-von Wedel, Glaubensgewissheit und Gewissensfreiheit. Die frühe Reformationszeit in Basel. (Colmena Perspektiven, Bd. 3.) Basel, Colmena Verlag 2017
    Laube, Stefan. - Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2023
  2. Die Entwicklung des Reichshofrates anhand ausgewählter Beispiele aus den Reichshofratsordnungen von 1559 und 1654
    Schmidt, Verena. - München : GRIN Verlag, 2014, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration