Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Noch nicht die passende Literatur gefunden? → Book a Librarian
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=7633369-3



Treffer 1 von 1 < < > <



Organisationen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/7633369-3
Organisation Reichstauschstelle
Andere Namen Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung. Reichstauschstelle (Name 1934-1945)
Innenministerium. Reichstauschstelle (Name 1925-1934)
Quelle Lex. ges. Buchwesen
Wikipedia (Stand: 05.04.2017): https://de.wikipedia.org/wiki/Reichstauschstelle_im_Reichsministerium_des_Innern
Briel, Cornelia: Die Bücherlager der Reichstauschstelle. - 2016
Zeit 1925-1945 (nach anderen Quellen: 1926-1945)
Land Deutschland (XA-DE)
Geografischer Bezug Ort: Berlin
Wirkungsraum: Deutschland
Weitere Angaben Lt. Wikipedia u.a. Quellen 1926 vom Reichsministerium des Innern als zentrale, für das gesamte Deutsche Reich zuständige Dienststelle eingerichtet. Von 1925 bis 1934 in der "Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft" und von 1934-1945 in der "Preußischen Staatsbibliothek" untergebracht. Im Herbst 1934 wurden die Arbeitsbereiche - nach ihrer Ressortierung und Finanzierung in drei Dienststellen Reichstauschstelle (RTS), Beschaffungsamt der deutschen Bibliotheken (BADB) und Deutsch-Ausländischer Buchtausch (DAB) aufgespalten - der Preußischen Staatsbibliothek angegliedert & der Verwaltungsaufsicht dessen Generaldirektors, Hugo Andreas Krüß, unterstellt. Zu ihrer Geschäftsführung wurde der Bibliotheksrat Adolf Jürgens abgeordnet, dessen Stellvertreterin Gisela von Busse war. 1941 wurde die Reichstauschstelle mit dem Beschaffungsamt zu einer Reichsbehörde vereinigt (Reichsbehörde "Reichstauschstelle und Beschaffungsamt der Deutschen Bibliotheken") und gewann so größere Eigenständigkeit. Einen erheblichen Teil des 900.000 Bände umfassenden Bestandes wurde 1945 von den Alliierten (Amerikaner & Russen) abtransportiert, weitere Teile an Frankreich und auch die Tschechoslowakei restituiert. Die Reichstauschstelle verfügte über zahlreiche Depotorte, teilweise auch als Diensstellen bezeichnet.
Oberbegriffe Beispiel für: Behörde
Beziehungen zu Personen Jürgens, Adolf (Geschäftsführung)
Busse, Gisela von (Stellvertretung)
Bezug zu Werken Nummer (Reichstauschstelle), 01
Sammlung Preußische Staatsbibliothek und Reichstauschstelle
Thematischer Bezug Buch
Systematik 7.15a Öffentliche Verwaltung, Öffentlicher Dienst ; 6.7 Bibliothek, Information und Dokumentation
Typ Organisation (kiz)
Beteiligt an 24 Publikationen
  1. Professor Bergeret in Berlin (nach Anatole France)
    Gelber, Valentin. - Wien : Verl. zur Wahrung d. Menschenwürde, [1938]
  2. Das neue Werk
    Geist, Rudolf. - Wien : Eigenverlag, 1937, Vorabdrucke
  3. ...
Untergeordnet 1 Datensatz
  1. Reichstauschstelle. Dienststelle Baruth
    Organisation (kiz)
Thema in 4 Publikationen
  1. Die Bücherlager der Reichstauschstelle
    Briel, Cornelia. - Frankfurt am Main : Vittorio Klostermann, [2016]
  2. Beschlagnahmt, erpresst, erbeutet
    Briel, Cornelia. - Berlin : Akad.-Verl., 2013
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration