Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Noch nicht die passende Literatur gefunden? → Book a Librarian
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=041385276






Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/4138527-5
Titel des Werkes Edda
Andere Titel Eddukvaeđi
Saemundar-Edda
Sämund-Edda (ISO639: ger)
Ältere Edda (ISO639: ger)
Den ældre Edda (ISO639: nor)
Lieder-Edda (ISO639: ger)
Sæmundar-Edda
Sämund den vises Edda
Eldre Edda Islandsk
The poetic Edda (ISO639: eng)
Les poèmes héroiques de l'Edda (ISO639: fre)
Edda Sæmundar hinns fróda
Elder Edda
Poetische Edda (ISO639: ger)
Norræn fornkvæði
Norræn fonkvæði
Edda-Lieder von den Nibelungen (ISO639: ger)
Poetic Edda (ISO639: eng)
Poèmes héroiques de l'Edda
Die Heldenlieder der Älteren Edda (ISO639: ger)
Die Götterlieder der älteren Edda (ISO639: ger)
Den poetiska Eddan
Eddukvæði
De gamle Eddadigte
Quelle Kindler (3. Aufage, neu; gegen Anon. classics)
Anon. classics
Wilpert
Wikipedia (Stand: 16.02.2024): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edda&oldid=241041102
Zeit erstellt: ca. 1270
Land Island (XA-IS)
Sprache(n) Isländisch (ice)
Weitere Angaben Zeit- und Sachbezug: Sammlung altnordisch-altisländischer Lieder und Sprüche. - Inhalt: Unter dem Oberbegriff "Edda" wird eine Sammlung von anonym überlieferten Götter- und Heldenliedern sowie Spruchdichtung, um 1270 in altisländischer Sprache niedergeschrieben, zusammengefasst. Die Handschrift befindet sich seit 1662 in Kopenhagen. Nach ihrem Aufbewahrungsort, der Königlichen Bibliothek (Gl.kgl.sml. 2365, 4°) wird sie als "Codex Regius der Älteren Edda" (abgekürzt R) bezeichnet. Aus der heute 45 Blätter umfassenden Handschrift ist eine Lage mit acht Blättern (nach Blatt 32) verloren gegangen. Der Name"Edda" bezeichnet heute nicht mehr nur die Lieder einer Handschrift, sondern wurde zum Gattungsbegriff. Die wichtigsten zusätzlichen Zeugnisse wurden 1903 von A. Heusler und W. Ranisch unter dem Titel "Eddica minora" herausgegeben. - Überlieferung: Entstanden 9. Jh.-12. Jh., aufgezeichnet nach 1250; Erstausgabe Kopenhagen 1787-1828; Übs. von F. Genzmer und A. Heusler 1912-20, A. Häny 1987 u. a.
Form Zusammenstellung
Heldenlied
Spruchdichtung
Oberbegriffe Beispiel für: Heldenlied
Bezug zu Werken Snorri, Sturluson: Edda
Völsunga saga
Muspilli
Nibelungenlied
Fouqué, Friedrich de La Motte-: Der Held des Nordens
Systematik 3.1 Allgemeine und vergleichende Religionswissenschaft, Nichtchristliche Religionen ; 12.2b Anonyme literarische Werke
Typ Werk (wit)
Untergeordnet 30 Datensätze
  1. Vafþrúðnismál
    Werk (wit)
  2. Alvíssmál
    Werk (wit)
  3. ...
Thema in 66 Publikationen
  1. Götter und Mythen des Nordens
    Böldl, Klaus. - München : C.H. Beck, 2022, Originalausgabe, 2. Auflage, unveränderter Nachdruck
  2. Atlantis, Edda und Bibel
    Wieland, Hermann. - Graz : Edition Geheimes Wissen, [2020]
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 46 Publikationen
  1. Rezeption nordisch-germanischer Mythologien. Das Beispiel des Baldr-Mythos in der Historienserie "Vikings"
    Ueckert, Tobias D.. - München : GRIN Verlag, 2024, 1. Auflage
  2. Rezeption nordisch-germanischer Mythologien. Das Beispiel des Baldr-Mythos in der Historienserie "Vikings"
    Ueckert, Tobias D.. - München : GRIN Verlag, 2024, 1. Auflage
  3. ...
Zugehörige Publikationen 7 Publikationen
  1. Die Heldenlieder der älteren Edda
    Stuttgart : Reclam, 2021, Bibliographisch ergänzte Ausgabe
  2. Weit sehe ich, weit in die Welten all
    Ritter, Ilse. - Berlin : PalmArtPress, [2021]
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration