|
1 |
C. Asinius Polio de bello Africo Wölfflin, Eduard. - München : Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 2020
|
|
|
2 |
VARUS’ UNTERGANG Korting, Georg. - Heidelberg : Propylaeum, 2017
|
|
|
3 |
„Mors ultima linea rerum est“. Das Motiv der Vergänglichkeit und des Todes in den literarischen Briefen von Horaz Karimi, Jasmin. - München : GRIN Verlag GmbH, 2014
|
|
|
4 |
„Mors ultima linea rerum est“. Das Motiv der Vergänglichkeit und des Todes in den literarischen Briefen von Horaz Karimi, Jasmin. - München : GRIN Verlag, 2014, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
5 |
Vergleichende Quelleninterpretation zum Aufstand des Spartacus - Appian, Bürgerkriege I, 116f.; Plutarch, Crassus 8f. und Florus II, 8,1 ff. Kolodziej, Matthias. - München : GRIN Verlag, 2006, 1. Auflage
|
|
|
6 |
Die politische und soziale Ideologie des Geschichtsschreibers Florus Alonso-Nuñez, José Miguel. - Bonn : Habelt, 1983
|
|
|
7 |
Lexicon florianum Fele, Maria Luisa. - Hildesheim, New York : Olms, 1975
|
|
|
8 |
Florus ca. 0070-0145 / Person der Antike . Der Datensatz wurde von PAN für den Verfasser der Carmina vorgesehen, die nur unter dem Cognomen "Florus" überliefert sind. Sehr wahrscheinlich stammen aber alle unter dem Cognomen "Florus" überlieferten Werke von ein und demselben Verfasser, dessen Name Lucius (Iulius o. Publius)(Iulius o. Publius) Annaeus (o. Annius)(o. Annius) Florus lautete. TITAN setzt deshalb alle Werke unter "Lucius Annaeus Florus" an u. verweist bei den "Carmina" von "Florus". Vgl. Datensatz "Florus, Lucius Annaeus"
|
|