|
1 |
Abstraktionsprinzip als Eigentumstheorie Gündüz, Eray. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2025, 1. Aufl
|
|
|
2 |
Das radikale Böse und die Freiheit der Willkür Brunner, Jürgen. - Hamburg : Felix Meiner Verlag, 2025, 1. Auflage
|
|
|
3 |
Der Befreier. Zimmermann, Heinz. - Berlin : Duncker & Humblot, 2025, 1. Auflage
|
|
|
4 |
Der bestirnte Himmel über mir Boehm, Omri. - Berlin : Ullstein, 2025, 1. Auflage
|
|
|
5 |
Der gute Mensch Spalinger, Roland. - Göttingen : Wallstein Verlag GmbH, Konstanz University Press, Weidle, 2025, 1
|
|
|
6 |
Der kategorische Imperativ bei Kant München : GRIN Verlag, 2025, 1. Auflage
|
|
|
7 |
Der kategorische Imperativ bei Kant München : GRIN Verlag, 2025, 1. Auflage
|
|
|
8 |
Der Magister von Krähwinkel legt sich auf die Sprachen und Wissenschaften." Feister Bürger liegt mit Büchern (Titel auf den Buchrücken: Conversationslexikon, Kritik der reinen Vernunft, Anweisung zum Denken, Der gesunde Menschenverstand), langer Pfeife und einem Humpen mit Aufschrift "Musen Quelle" schlafend auf einer Chaiselongue. Aus einer Bildfolge. Voltz, Johann Michael. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2025
|
|
|
9 |
Dialektisches Spannungsverhältnis von Theorie und Praxis in der Pädagogik. Ein historischer Rückblick von Aristoteles über Kant und Schleiermacher bis Herbart Märzinger, Marina. - Frankfurt : DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2025
|
|
|
10 |
Die Logik der transzendentalen Logik Kants Soboleva, Majja Evgenʹevna. - Hamburg : Felix Meiner Verlag, 2025, 1. Auflage
|
|