|
1 |
Henryk Stazewski und Roman Opalka in der Kunst Polens in den 1960er und 1970er Jahren Schabow, Marie. - München : GRIN Verlag, 2011, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
2 |
Das Ohr am Tatort Ostfildern : Hatje Cantz, 2009
|
|
|
3 |
Künstlerische Darstellungen von Zeit. "1965/1-8" von Roman Opalka und "Today Series" von On Kawara Arndt, Martin. - München : GRIN Verlag, 2007, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
4 |
Anna Zika (Hg.): The Moving Image. Beiträge zu einer Medientheorie des bewegten und bewegenden Bildes Schlott, Wolfgang. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2006
|
|
|
5 |
Roman Opalka München : Prestel, 1999
|
|
|
6 |
Roman Opalka Ostfildern-Ruit : Cantz, 1998
|
|
|
7 |
Roman Opalka Ravensburg : Städtische Galerie Altes Theater, 1998
|
|
|
8 |
Anti-Sisyphos Opalka, Roman. - Ostfildern : Cantz, 1994
|
|
|
9 |
Roman Opałka Warszawa : Galeria Sztuki Współczesnej ZachątaZabrze ( : M Studio), 1994
|
|
|
10 |
Roman Opalka Goslar : Kulturamt der Stadt Goslar, 1993
|
|