|
1 |
Eine Filmidee von Luise del Zopp - das »kinematographische Manuskript« als Vorläufer des heutigen Drehbuchs Lenk, Sabine. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2021
|
|
|
2 |
Henny Porten. Weißsein und Blackface im postkolonialen Starkino der Weimarer Republik Dominguez Andersen, Pablo. - Potsdam : Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), 2020
|
|
|
3 |
Henny Porten - Gretchen und Germania. Neue Studien über den ersten deutschen Filmstar Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2012
|
|
|
4 |
Von der Theaterlandschaft zur Kinolandschaft Lesinski, Johannes-Paul. - München : GRIN Verlag, 2007, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
5 |
DES PFARRERS TÖCHTERLEIN - ein Schlüsselfilm für die Karriere von Henny Porten Loiperdinger, Martin. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2006
|
|
|
6 |
MARLENE DIETRICH - Die 20er Jahre in Berlin und ihre frühen Filme Klotz, Anne. - München : GRIN Verlag GmbH, 2004
|
|
|
7 |
Richard Tauber - Melodien aus Operetten und Musicals München : Weltbild-Verlag, [1995]
|
|
|
8 |
Von Henny Porten zu Zarah Leander. Filmgenres und Genrefilm in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus Kreimeier, Klaus. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 1994
|
|
|
9 |
Belach, Helga: Henny Porten. Der erste deutsche Filmstar 1890-1960 Jung, Uli. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 1987
|
|
|
10 |
Henny Porten Berlin : Haude und Spener, 1986
|
|