|
1 |
Zu den Folgen der aktuellen demografischen Entwicklung für den Elementar- und den Primarbereich. Zentrale Ergebnisse auf einen Blick Klemm, Klaus. - Frankfurt : DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2025
|
|
|
2 |
Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems Ackeren-Mindl, Isabell van. - Wiesbaden, Germany : Springer VS, [2024], 4., aktualisierte und erweiterte Auflage
|
|
|
3 |
Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems Ackeren-Mindl, Isabell van. - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, Imprint: Springer VS, 2024, 4th ed. 2024
|
|
|
4 |
Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems Ackeren-Mindl, Isabell van. - Duisburg : Universität Duisburg-Essen, 2024
|
|
|
5 |
Historische Perspektiven: Wie haben sich grundlegende Strukturmerkmale des Bildungswesens herausgebildet? Ackeren-Mindl, Isabell van. - Duisburg : Universität Duisburg-Essen, 2024
|
|
|
6 |
Qualitätsorientierte Perspektiven: Welche Instrumente und Verfahren sollen zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Schulsystem beitragen? Ackeren-Mindl, Isabell van. - Duisburg : Universität Duisburg-Essen, 2024
|
|
|
7 |
Schultheoretische Perspektiven: Warum unterhalten entwickelte Gesellschaften institutionalisierte Bildungssysteme? Ackeren-Mindl, Isabell van. - Duisburg : Universität Duisburg-Essen, 2024
|
|
|
8 |
Steuerungstheoretische Perspektiven: Welche (nicht) staatlichen Akteure nehmen auf den verschiedenen Ebenen des Schulsystems bis zur Einzelschule als Organisation Einfluss? Ackeren-Mindl, Isabell van. - Duisburg : Universität Duisburg-Essen, 2024
|
|
|
9 |
Strukturelle Perspektiven: Wie ist das Bildungswesen zu Beginn des 21. Jahrhunderts gestaltet? Ackeren-Mindl, Isabell van. - Duisburg : Universität Duisburg-Essen, 2024
|
|
|
10 |
Teilhabebezogene Perspektiven: Wer nutzt das Bildungssystem und welchen Nutzen bietet es? Ackeren-Mindl, Isabell van. - Duisburg : Universität Duisburg-Essen, 2024
|
|