Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: "4129625-4"



Treffer 1 von 1 < < > <



Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/4129625-4
Titel des Werkes Frankfurter Zeitung und Handelsblatt
Beteiligt Sonnemann, Leopold(1866-1902) ; Rosenthal, Heinrich Bernhard(1866-1867)
Andere Titel Neue deutsche Zeitung (1866,2-Aug.-15.Nov.) (ISO639: ger)
Frankfurter Zeitung (ISO639: ger; Zitiertitel B 1986, M)
Neue Frankfurter Zeitung (ISO639: ger)
Frankfurter Handelszeitung (ISO639: ger)
Quelle ZDB
Fischer, Heinz-Dietrich: Deutsche Zeitungen des 17. und 20. Jahrhunderts. - 1972
Wikipedia (Stand: 21.09.2020): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frankfurter_Zeitung&oldid=203248559
Zeit erschienen: 1866-1943
Land Deutschland (XA-DE)
Vorgänger Neue Frankfurter Zeitung. Erstes Blatt
Neue Frankfurter Zeitung. Zweites Blatt
Geografischer Bezug Herstellungsort: Frankfurt am Main
Herstellungsort: Stuttgart (1866,2.Aug.-15.Nov.)
Deutschland
Sprache(n) Deutsch (ger)
Weitere Angaben Zeit- und Sachbezug: Überregionale sozial-liberale Tageszeitung von Weltruf mit großem Korrespondentennetzwerk und kollegial organisierter Redaktion.
Inhalt: Außer dem Handelsteil beinhaltete die Zeitung einen politischen Teil und ein ausgezeichnetes Feuilleton.
Überlieferung: Nach Verbot der „Neuen Frankfurter Zeitung“ gab Sonnemann in Stuttgart ersatzweise die „Neue Deutsche Zeitung“ heraus, die in Format und Aufmachung der "Neuen Frankfurter Zeitung" glich und an die Frankfurter Abonnenten ausgeliefert wurde. Nach drei Monaten war die Rückkehr nach Frankfurt möglich, wo die Zeitung unter neuem Namen "Frankfurter Zeitung und Handelsblatt" herausgegeben wurde. Der Erfolg ist an der Auflage ablesbar, die von 8.500 (1867) auf 34.000 Exemplare (Ende der 1880er Jahre) stieg. Auf persönliche Anordnung Adolf Hitlers musste die Zeitung zum 31. August 1943 "aus kriegswirtschaftlichen Gründen" eingestellt werden.
Periodizität: täglich. - ersch. mit bis zu 8x tägl. aktualisiertem Morgenblatt und einem Abendblatt
Form Zeitung
Oberbegriffe Beispiel für: Zeitung
Systematik 2.3 Presse
Typ Werk (wit)
Thema in 18 Publikationen
  1. Berlin im Feuilleton der Weimarer Republik
    Rautenstrauch, Eike. - Bielefeld : transcript Verlag, 2016, digitale Originalausgabe
  2. Berlin im Feuilleton der Weimarer Republik
    Rautenstrauch, Eike. - Bielefeld : transcript, [2016]
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 1 Publikation
  1. Kunstberichte als kultur- und pressepolitisches Herrschaftsinstrument im NS: Untersuchung der Berichterstattung zur „Großen Deutschen Kunstausstellung“ in München von 1937 bis 1943 in der „Frankfurter Zeitung und Handelsblatt“
    Trunk, Wiebke. - Oldenburg : BIS der Universität Oldenburg, 2022





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration