Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: idn=1187544051
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/1187544051 |
Person | Blauroeckelius, Vitus |
Andere Namen | Blaueröckel, Vit. |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Weitere Angaben | Wirklicher Name nicht einwandfrei ermittelbar. Laut Rassmann, DBA, NUC pre 56, BLC Johann Joachim Schwabe. Dagegen ADB 33 (1891), S. 162-171: "Mit Unrecht schreibt ihm [Schwabe] ... die Litteraturgeschichte ... das zweifelhafte Verdienst der Abfassung zweier Pasquille zu: 'Neuer critischer Sack-, Schreib- und Taschenalmanach auf 1744' und 'Volleingeschanktes Tintenfäßl'". Holzmann & Bohatta. Deutsches Pseudonymen-Lexikon, 1906, S. 35 nennt als mögliche wirkliche Namen: (Johann) Christoph Schwarz, Friedrich Melchior Grimm und L(o)uise Adelgunde Victori(n)e Gottsched, Johann Joachim Schwabe, Johann Matthias Dreyer. Mutmaßlicher Verfasser des 3. Stücks ist laut ADB Johann Daniel Denso aus Stargard |
Beziehungen zu Personen |
Wirklicher Name: Schwabe, Johann Joachim (möglicher wirklicher Name) Wirklicher Name: Rost, Johann Christoph (möglicher wirklicher Name) Wirklicher Name: Grimm, Friedrich Melchior von (möglicher wirklicher Name) Wirklicher Name: Gottsched, Luise Adelgunde Victorie (möglicher wirklicher Name) Wirklicher Name: Schwarz, Johann Christoph (möglicher wirklicher Name) Wirklicher Name: Dreyer, Johann Matthias (möglicher wirklicher Name) Wirklicher Name: Triller, Daniel Wilhelm (möglicher wirklicher Name) Wirklicher Name: Denso, Johann Daniel (möglicher wirklicher Name) |
Typ | Pseudonym (pip) |
