|
1 |
Forschung über Flucht und Flüchtlinge: Gegenstandsbestimmung, methodologische Herausforderungen und Rückfragen an das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft Enthalten in Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung Bd. 1, 2022, Nr. 1: 5-6
|
|
|
2 |
Soziale Arbeit als attraktive Scheinlösung Enthalten in Sozial extra 2.5.2019: 1-4
|
|
|
3 |
Ultragruppen als Lern- und Erfahrungsraum Enthalten in Sozial extra 18.1.2019: 1-6
|
|
|
4 |
Rassismus, Post-Rassismus und Nationalismus. Erfordernisse einer differenzierten Kritik Enthalten in Peripherie Bd. 37, 2017, Nr. 146+147: 13-14
|
|
|
5 |
Across Borders? Flüchtlinge, soziale Bewegungen und Soziale Arbeit Enthalten in Soziale Passagen 29.11.2016: 1-9
|
|
|
6 |
Migration und Integration in modernen Gesellschaften Enthalten in Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 2011, Nr. 2: 360-365
|
|
|
7 |
„Transdisziplinäre Jugendforschung – Methodologische Perspektiven“ Enthalten in Diskurs Kindheits- und Jugendforschung Bd. 4, 2009, Nr. 4: 21-22
|
|
|
8 |
Warum theoretisch undisziplinierte Interdisziplinarität eine gesellschaftstheoretisch fundierte reflexive Jugendforschung nicht ersetzen kann Enthalten in Diskurs Kindheits- und Jugendforschung Bd. 4, 2009, Nr. 3: 7-8
|
|
|
9 |
Gesellschaftliche Prägung, Habitusformierung oder Selbstsozialisation? Scherr, Albert, 2008
|
|
|
10 |
Gesellschaftliche Prägung, Habitusformierung oder Selbstsozialisation? Sozialisationstheoretische Paradigmen und ihre Implikationen für die Genderforschung Enthalten in Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien Bd. 14, 2008, Nr. 1: 9-10
|
|