|
1 |
Der Kritische Rationalismus und das Problem rationaler Kritik – Zur Fertigstellung der Gesammelten Werke Karl Poppers Enthalten in Philosophische Rundschau Bd. 71, 2024, Nr. 3: 271-292
|
|
|
2 |
Kulturelle Regionalität in der Philosophie? Enthalten in Philosophische Rundschau Bd. 71, 2024, Nr. 1: 21-39
|
|
|
3 |
Gesamtkunstwerk Oper – Kurze philosophische Rezension anlässlich der Aufführung aller Bühnenstücke Richard Wagners durch Ulf Schirmer an der Oper Leipzig Enthalten in Philosophische Rundschau Bd. 70, 2023, Nr. 3: 247-252
|
|
|
4 |
Mit Hegel zum Ende der Kunst Enthalten in Philosophische Rundschau Bd. 70, 2023, Nr. 2: 100-113
|
|
|
5 |
Strenges Denken auf dem Weg in eine erneuerte Philosophie Enthalten in Philosophische Rundschau Bd. 69, 2022, Nr. 2: 104-119
|
|
|
6 |
Zum Verschwinden des Vertrauens in Theorien der Rationalität und in der Praxis des Krieges Enthalten in Philosophische Rundschau Bd. 69, 2022, Nr. 1: 5-13
|
|
|
7 |
Individualismus und Authentizität im säkularen Zeitalter: Eine große Erzählung? – Charles Taylor zum 90 Enthalten in Philosophische Rundschau Bd. 68, 2021, Nr. 4: 301-316
|
|
|
8 |
Helden und Wir Enthalten in Philosophische Rundschau Bd. 67, 2020, Nr. 4: 279-297
|
|
|
9 |
Klaus Vieweg: Hegel. Der Philosoph der Freiheit. Biographie. München 2020: C. H. Beck. 824 S Enthalten in Philosophische Rundschau Bd. 67, 2020, Nr. 3: 272-273
|
|
|
10 |
Lohn der Angst Enthalten in Philosophische Rundschau Bd. 67, 2020, Nr. 2: 91-95
|
|