|
1 |
Der Briefwechsel zwischen August Wilhelm Schlegel und Johann Friedrich Cotta Enthalten in Archiv für Geschichte des Buchwesens Bd. 74, 2019: 55-118
|
|
|
2 |
Annika Haß: Der Verleger Johann Friedrich Cotta (1764-1832) als Kulturvermittler zwischen Deutschland und Frankreich Enthalten in Gesellschaft für Buchforschung in Österreich: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2016, Nr. 2: 73-74
|
|
|
3 |
Bernhard Fischer: Johann Friedrich Cotta Enthalten in Archiv für Geschichte des Buchwesens Bd. 70, 2015: 284-288
|
|
|
4 |
Johann Friedrich Cotta zum 250. Enthalten in Buchmarkt Bd. 49, 2014, Nr. 4: 108
|
|
|
5 |
Johann Friedrich Cottas Denkschrift "Ueber die Rechte des Verlags und Ueber die Verhältnisse des Schriftsteller`s zum Verleger und umgekehrt" Enthalten in Buchkulturen 2005: [299]-312
|
|
|
6 |
Glück, Riecher, Instrumente, Fonds Enthalten in "Der entfesselte Markt" 2004: 219-231
|
|
|
7 |
Der Politiker Johann Friedrich Cotta Enthalten in Archiv für Geschichte des Buchwesens Bd. 19, 1978-1979: 365-564
|
|
|
8 |
Johann Friedrich Cotta (1764 - 1832) In: Deutsche Presseverleger des 18. bis 20. Jahrhunderts 1975: 82-90
|
|
|
9 |
Johann Friedrich Cotta und seine Papierlieferanten in den Jahren 1787-1806 In: Wochenblatt Papierfabrikation Bd. 92, 1964, Nr. 23/24: 773-776
|
|
|
10 |
Die Papierrechnungen von Johann Friedrich Cotta 1788-1806 Enthalten in Archiv für Geschichte des Buchwesens Bd. 5, 1963: 1369-1472
|
|