|
1 |
"Früh hatte der Buchbinder Bauer den Schädel aufgestellt." Enthalten in Einband-Forschung Bd. 41, 2017: 15-27
|
|
|
2 |
Fasciculus medicine In: Gutenberg-Jahrbuch Bd. 88, 2013: 166-178
|
|
|
3 |
Aspekte der Bücherzensur Enthalten in Reudenbach, Hermann-Josef: Stiftspropst Alfons Bellesheim (1839 - 1912) und das Buch 2006: 119-133
|
|
|
4 |
"Habent sua fata autographa" Enthalten in Librarium Bd. 47, 2004, Nr. 3: 149-175
|
|
|
5 |
Jeder Mensch treibt seine Liebhabereyen sehr ernsthaft Enthalten in Librarium Bd. 46, 2003, Nr. 3: 182-203
|
|
|
6 |
Unter solchen Umständen schrieb ich den Werther Enthalten in Marginalien 1999, Nr. 153: I-VIII
|
|
|
7 |
"Ja, Er trat durch meine Träume..." Enthalten in Marginalien 1998, Nr. 151: 23-25
|
|
|
8 |
"Verbertuchte Literatur" oder Die unendliche Geschichte vom Autor und Verleger am Beispiel Goethes und Friedrich Justin Bertuchs Enthalten in Beiträge zur Geschichte des Buchdrucks und des Buchgewerbes in Thüringen 1997: 87-115
|
|
|
9 |
"Verbertuchte Literatur" oder Die unendliche Geschichte vom Autor und vom Verleger am Beispiel Goethes und Friedrich Justin Bertuchs Enthalten in Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte Bd. 5, 1995: 111-134
|
|
|
10 |
Zum Papier einiger Bach-Handschriften in der Goethe-Notensammlung In: Bachiana et alia musicologica. - Kassel : Bärenreiter 1983: 340-355
|
|