|
1 |
Paul Wittgensteins Alleinaufführungsrecht Petersen, Jens. - Potsdam : Universität Potsdam, 2023
|
|
|
2 |
Wittgensteins Kritik am additiven Verständnis des sprachlichen Zeichens Conant, James. - Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2023
|
|
|
3 |
Wittgensteins Traum von der Klarheit der Sprache Schwemmer, Oswald. - Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2023
|
|
|
4 |
Stefan Weber: Radikaler Lingualismus. Von Wittgenstein zu Mitterer und einer neuen Philosophie Enthalten in Philosophischer Literaturanzeiger Bd. 76, Nr. 1: 30-35
|
|
|
5 |
„Stieglitze“ (Zweite Lieferung: Stanley Cavell) Risthaus, Peter. - Hagen : FernUniversität in Hagen, 2022
|
|
|
6 |
Das wollende Subjekt: Annäherungen an Wittgensteins Ethik Enthalten in Zeitschrift für philosophische Forschung Bd. 75, Nr. 1: 33-55
|
|
|
7 |
Manuela Massa: Sprache, Ethik und Leben bei Heidegger und Wittgenstein, Freiburg Enthalten in Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie 17.3.2021: 1-8
|
|
|
8 |
Sarah Anna Uffelmann: Vom System zum Gebrauch. Eine genetisch-philosophische Untersuchung des Grammatikbegriffs bei Wittgenstein Enthalten in Philosophischer Literaturanzeiger Bd. 73, Nr. 2: 112-116
|
|
|
9 |
Manuela Massa: Ethik, Sprache und Leben bei Heidegger und Wittgenstein Enthalten in Philosophischer Literaturanzeiger Bd. 73, Nr. 2: 105-112
|
|
|
10 |
Schellings Kristall 2: Die Welt ist was der Phall ist Prange, Regine. - Heidelberg : arthistoricum.net, 2019
|
|