| 
			1 | 
		
			
									
						Das antidemokratische Denken der extremen Rechten heute. Eine Kartierung aktueller Veröffentlichungen Enthalten in Soziologische Revue Bd. 48, 2025, Nr. 3: 265-283. 19 S.
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			2 | 
		
			
									
						Replik auf Joachim Scharloth: „Sprache im Fokus von Identitatspolitik“ in Deutsche Sprache 52, S. 192–196 Enthalten in Deutsche Sprache 2025, Nr. 04: 381-382
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			3 | 
		
			
									
						Die Realität hinter der Realität : über Verschwörungsdenken als moderne Denkform Enthalten in Weimarer Beiträge 68.2022, 4, S. 485-517
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			4 | 
		
			
									
						Antisemitismus als Gegenstand der Rechtspsychologie Endrass, Jérôme. - Konstanz : KOPS Universität Konstanz, 2024
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			5 | 
		
			
									
						« On a quand même encore le droit de dire ça, non ? » : Comment aborder les théories du complot et les propos extrémistes à l’école et en classe Dittgen, Michell W.. - Trier : Universität Trier, 2024
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			6 | 
		
			
									
						Vom ‚Begrüßungs-Smartphone‘ zum Großen Austausch? Enthalten in Fabula Bd. 65, 2024, Nr. 1-2: 55-72. 18 S.
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			7 | 
		
			
									
						Das Böse dahinter: Verschwörungstheorie, Populismus und die Kommunikation affektiver Polarisierung Enthalten in Zeitschrift für theoretische Soziologie Bd. 13, 2024, Nr. 1
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			8 | 
		
			
									
						Existenz Bielefelds juristisch geklärt Enthalten in Berliner Anwaltsblatt 2024, Nr. 06: 206-207
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			9 | 
		
			
									
						„Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“? Zum Umgang mit Verschwörungstheorien und extremistischen Aussagen in Schule und Unterricht Dittgen, Michell W.. - Trier : Universität Trier, 2023
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			10 | 
		
			
									
						Epistemischer Widerstand. Verschwörungstheorien und politischer Konflikt in der Corona-Pandemie Amlinger, Carolin. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2023
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 |