|
1 |
Göttingen lässt grüßen Enthalten in Einband-Forschung Bd. 45, 2019: 6-7
|
|
|
2 |
Die Privatbibliothek der Sofia Albertina von Schweden Enthalten in Einband-Forschung Bd. 43, 2018: 28-36
|
|
|
3 |
Die Farben der Stadt am Meer Enthalten in Einband-Forschung Bd. 43, 2018: 4-6
|
|
|
4 |
Der neue "Steintor-Campus" der Universität Halle-Wittenberg Enthalten in Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte Bd. 25, 2018: 118-126
|
|
|
5 |
Aus der Baugeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Enthalten in Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte Bd. 25, 2018: 96-106
|
|
|
6 |
Avantgarde in Mitteldeutschland um 1920 Enthalten in Marginalien Bd. 227, 2017, Nr. 4: 9-15
|
|
|
7 |
Konrad von Rabenau als Einbandforscher Enthalten in Marginalien Bd. 223, 2016, Nr. 4: 65-69
|
|
|
8 |
Weitere Ebeleben-Einbände aus der Bibliothek des Evangelischen Predigerseminars in Wittenberg Enthalten in Einband-Forschung Bd. 39, 2016: 30-34
|
|
|
9 |
Ein Fasten- oder Hungertuch als mögliches Vorbild zur Verzierung eines Bucheinbands Enthalten in Habent sua signa libelli 2015: 223-235
|
|
|
10 |
Leben und Werk der Jenaer Buchbinder Johannes (1515-1589) und Lukas Weischner (1550-1609) vor dem Hintergrund der Geschichte des ernestinischen Fürstenhauses in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts Enthalten in Habent sua signa libelli 2015: 205-221
|
|