|
1 |
Quantitative Methoden einer kognitiven Texttypologie Wisiorek, Axel. - Baden-Baden : Georg Olms Verlag, [2023], Erstveröffentlichung
|
|
|
2 |
Sprachliche Asymmetrien von Diskursmetaphern der "Dunkelheit" im literarischen Kontext Péter-Szabó, Renáta. - Berlin : De Gruyter, [2023]
|
|
|
3 |
Die gesellschaftliche Stellung des Schwedischen und des Finnischen in Finnland Bindrim, Yvonne. - Wiesbaden : HARRASSOWITZ VERLAG in Kommission, 2022
|
|
|
4 |
Bewegte Eigennamen: Namenintegration und Namentranslation im Sprachenpaar Deutsch-Ungarisch Szilágyi-Kósa, Anikó. - Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2021
|
|
|
5 |
Inchoative emotion verbs in Finnish Murmann, Maximilian. - Tübingen : Narr Francke Attempto, [2019]
|
|
|
6 |
Ereignisse als komplexe Ganze in der Vorstellungs- und Erfahrungswelt: ereignisstrukturierte grammatisch-semantische Analysen im deutsch-ungarischen Sprachvergleich Tóth, József. - Tübingen : Narr, [2018], [1. Auflage]
|
|
|
7 |
Postpositionale Konstruktionen in chantischen Dialekten Schön, Zsófia. - Münster : readbox unipress, 2017, Erstveröffentlichung
|
|
|
8 |
Untersuchungen zur vergleichenden Grammatik des finnischen Sprachstamms Weske, Michael. - Muenchen : LINCOM GmbH, 2017
|
|
|
9 |
Das übersetzerische Lebenswerk von Zoltán Franyó im Spiegel der deutsch-ungarischen Literaturvermittlung Gocsman, Enikő. - Budapest : ELTE Germanistisches Institut, 2016
|
|
|
10 |
Deutsch-ungarische Sprachbeziehungen: Kaspar Helth, Autor und Verleger Széll, Anita Andrea. - Berlin : Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, [2016]
|
|