|
1 |
Senecas "consolatio ad Helviam matrem". Ein Kommentar zu den Kapiteln 6 bis 8 Dietzsch, René. - München : GRIN Verlag, 2019, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
2 |
Freundschaft bei Aristoteles und Seneca. Freundschaftsbegriff in der Antike Bülles, Anja. - München : GRIN Verlag, 2018, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
3 |
Kommunikationsprobleme des behinderten Kaisers Claudius mit Familie, "Urbs" und Kaiserhof im Spiegel der römischen Satire, Biographie und Historiographie Bonnet, Renate. - Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2017
|
|
|
4 |
"Ferrum est quod amant" - Das Amphitheater in der lateinischen Literatur des ersten und zweiten Jahrhunderts unter politischen und gesellschaftskritischen Aspekten Beck, Stefan Rudolf. - Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2015
|
|
|
5 |
Untersuchungen zu den Praefationes von Seneca pater Safferling, Cordula. - Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2013
|
|
|
6 |
Das Ideal der „Persona“ bei Gracián und die Verstöße gegen das Ideal in Quevedos satirischen Schriften Arndt, Christian. - München : GRIN Verlag GmbH, 2012, 1. Auflage
|
|
|
7 |
Das Philosophem der Freundschaft bei Cicero und Seneca Keilbach, Andreas. - München : GRIN Verlag, 2008, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
8 |
Die 6. Satire des Juvenal - Eine Interpretation Krüger, Jessica. - München : GRIN Verlag, 2008, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
9 |
Aspekte der stoischen Ethik in Senecas Bild von Athleten und Gladiatoren Kroppen, Thomas. - Köln : Zentralbibliothek der Deutschen Sporthochschule, 2007
|
|
|
10 |
Die Chorlieder in Senecas "Hercules Furens" Areerasd, Somchai. - München : GRIN Verlag, 2005, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|