|
1 |
Ästhetische Polysemiotizität und Translation. Glucks Orfeo ed Euridice (1762) im italienisch-deutsch-französischen Kulturtransfer Agnetta, Marco. - Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2018
|
|
|
2 |
Wenn Orpheus Ödipus begegnet ... Cestier, Maryline. - Tübingen : Stauffenburg-Verl., 2013
|
|
|
3 |
'Che farò senza Euridice?' Orpheus von Poliziano bis Badini Göddertz, Tanja S.. - Aachen : Shaker, 2007, 1. Auflage
|
|
|
4 |
"Che farò senza Euridice?" Göddertz, Tanja Sofia. - Aachen : Shaker, 2007
|
|
|
5 |
Orpheus im Horizont moderner Dichtungskonzeptionen Knittel, Eva-Maria. - Münster : Lit, 1998
|
|
|
6 |
Der Orpheus-Mythos in der Kunst der italienischen Renaissance Semmelrath, Hannelore, 1994
|
|
|
7 |
Todesvertrautheit Ŏm, Sŏn-ae. - Frankfurt am Main : Lang, 1988
|
|
|
8 |
Orpheus bei Cocteau Rave, Klaus. - Frankfurt am Main : Lang, 1984
|
|
|
9 |
Orpheus und Eurydike Knoch, Hans. - Regensburg : Bosse, 1977
|
|
|
10 |
Orpheus, der Logos-Träger Bräkling-Gersuny, Gabriele. - München : Fink, 1975
|
|