| 
			1 | 
		
			
									
						Die Semantik des Banalen bei Stifter, Musil, Jirgl und Setz Teich, Martin. - München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2024
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			2 | 
		
			
									
						Erlösung der Welt durch Essayismus Peng, Yi. - Berlin : Freie Universität Berlin, 2021
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			3 | 
		
			
									
						Robert Musil und Amos Gitaï: Die Ethik des Möglichkeitssinns Appel, Bernadette. - Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2019
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			4 | 
		
			
									
						Die Rezeption der Gestaltpsychologie in Robert Musils Frühwerk Brüning, Karen. - Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2015
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			5 | 
		
			
									
						"Es ist etwas Dunkles in mir" - Pubertäre Sexualität in der Literatur um 1900 Hagl, Carolin. - München : GRIN Verlag, 2011, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			6 | 
		
			
									
						Grenzerfahrungen - Gewalt in Musils „Törleß“ Müller, Manfred. - München : GRIN Verlag, 2011, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			7 | 
		
			
									
						Wissen und Macht in der Adoleszenz in Musils "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" Hepp, Stefanie. - München : GRIN Verlag, 2011, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			8 | 
		
			
									
						"Ach, wäre fern, was ich liebe!" Zum Motiv des Inzests in Thomas Manns "Der Erwählte" und Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften" Saiko, Gina. - München : GRIN Verlag, 2007, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			9 | 
		
			
									
						Essayismus in Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften" im Kontext der Klassischen Moderne Sbai, Aziz. - München : GRIN Verlag, 2005, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			10 | 
		
			
									
						"Bewußter Utopismus"und"Anderer Zustand" - Die Konzeption des Möglichkeitsdenkens in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" Schmitz, Michael. - München : GRIN Verlag, 2002, 1. Auflage
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 |