| 
			1 | 
		
			
									
						Die symbolische Macht der Intellektuellen (in Frankreich) Enthalten in LiTheS 8.2015, Nummer 12 = Symbolische Herrschaft, S. 21- 45
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			2 | 
		
			
									
						Die symbolische Macht der Literatur in Frankreich: ein Sonderfall? Enthalten in LiTheS 8.2015, Nummer 12 = Symbolische Herrschaft, S. 7- 20
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			3 | 
		
			
									
						'Interdisziplinäre Frankreich-Studien' am Frankreich- Zentrum der Universität Freiburg Enthalten in Grenzgänge 2,1995,5
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			4 | 
		
			
									
						Lachen und Gesellschaft in literarischen Texten von Molière bis Flaubert Enthalten in LiTheS 5.2012, Nummer 7 = Das Lachen und das Komische I, S. 75- 86
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			5 | 
		
			
									
						Pierre Bourdieus Konzept der Distinktion Enthalten in LiTheS 9.2016, Nummer 14 = Mode – Geschmack – Distinktion II, S. 16- 31
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			6 | 
		
			
									
						Transnationale Literatur-Rezeption. Am Beispiel der Aufnahme Jean-Luc Benoziglios im deutschsprachigen Raum Enthalten in Arcadia Bd. 44, 2009, Nr. 2: 376-399
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			7 | 
		
			
									
						Wilhelm Tell vor Schiller Enthalten in Pandaemonium Germanicum 9.2005, S. 23-46
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 | 
		
		
			
			 
			
					    					 
							
			 | 
			8 | 
		
			
									
						Für eine neue Dynamik der deutsch-französischen Beziehungen Enthalten in Badische Heimat 81, 1, S. 55-61
					
							 | 
									
			
								
									  
								
			 |