|
1 |
[Rezension zu:] Tobias Christ. 'Nachtgesänge'. Hölderlins späte Lyrik und die zeitgenössische Lesekultur. Paderborn: Wilhelm Fink, 2020. 582 S. [und] Friedrich Hölderlin. Neun Nachtgesänge. Interpretationen. Hg. Roland Reuß und Marit Müller. Göttingen: Wallstein 2020, 331 S. Enthalten in Komparatistik 2023, S. 259-265
|
|
|
2 |
Unendliches (Miss-)Verstehen : Fragen an den Komparatisten Achim Geisenhanslüke zum Dialog der Philosophen Hans-Georg Gadamer und Jacques Derrida Enthalten in Forschung Frankfurt 42.2025, 1, S. 55-57
|
|
|
3 |
Das Angenehme Enthalten in Komparatistik 2019(2021), S. 122-131
|
|
|
4 |
Literatur und Epidemie Enthalten in Goethe-Universität Frankfurt am Main: Uni-Report 53.2020, Nr. 6, S. 12
|
|
|
5 |
Vom glühenden Herzen zum ermatteten Muskel : der Rhythmus des Herzens und seine unterschiedliche Rolle bei Goethe und Proust Enthalten in Forschung Frankfurt 36.2019, Nr. 2, S. 76-79
|
|
|
6 |
"Drum sind auch alle französische Trauerspiele Parodien von sich selbst" : Racine und die Rezeption der klassischen französischen Tragödie bei Schiller und Goethe Enthalten in Komparatistik 2002/2003(2003), S. 9-32
|
|
|
7 |
Philological understanding in the era after theory Enthalten in Komparatistik 2017 (2018), S. 114-121
|
|
|
8 |
Das Ideal der letzten Enttäuschung : dekonstruktive Literaturwissenschaft Enthalten in Komparatistik 2004/2005(2005), S. 77-89
|
|
|
9 |
Leuchtend Licht und liebliches Leben : über Zeit und Glück bei Walter Benjamin und Marcel Proust Enthalten in Forschung Frankfurt 34.2017, Nr. 1, S. 58-62
|
|
|
10 |
[Rezension zu:] Joachim Harst: Heilstheater Enthalten in Komparatistik 2014/2015 (2015), S. 285-288
|
|