|
1 |
Die Künstler der Naturgeschichte Müller-Ahrndt, Henriette. - Petersberg : Michael Imhof Verlag, [2021]
|
|
|
2 |
Epistemische Tugenden im deutschen und britischen Galvanismusdiskurs um 1800 Stöger, Alexander Maik. - Paderborn, Deutschland : Brill, Wilhelm Fink, [2021]
|
|
|
3 |
Weiterbildung von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern im Kontext neuer Technologien Heine, Anja. - Wiesbaden : Springer, [2017], [1. Auflage]
|
|
|
4 |
Der improvisierte Kriegseinsatz Lehmann, Andreas. - Freiburg : Verlag Karl Alber, [2015]
|
|
|
5 |
Wissenschaftskommunikation aus der Sicht von Forschenden Herrmann-Giovanelli, Iris. - Konstanz : UVK-Verl.-Ges., 2013
|
|
|
6 |
Der Naturwissenschaftler als Unternehmer Sass, Enrico. - Wiesbaden : Gabler, 2011, 1. Aufl.
|
|
|
7 |
Wissenschaftliche Untersuchung zu der Fragestellung: "Wie viele Mediziner und Naturwissenschaftler an bayerischen Universitäten stammen aus Akademikerfamilien?" Königer, Christian, 2009, [Online-Ausg.]
|
|
|
8 |
Naturwissenschaften und Protestantismus im Deutschen Kaiserreich Schröder, Tilman Matthias. - Stuttgart : Steiner, 2008, 1. Aufl.
|
|
|
9 |
Wissenschaftsaustausch im Kalten Krieg Niederhut, Jens. - Köln : Böhlau, 2007
|
|
|
10 |
"Selbst wenn ich Schiller sein könnte, wäre ich lieber Einstein" Jakobs, Silke. - Frankfurt/Main : Campus-Verl., 2006
|
|