|
1 |
Das politische Potenzial postdigitaler Kunst transformieren: Schauplätze eröffnen Winkler, Antje. - Köln : Kunstpädagogische Positionen, Universität Köln, 2022
|
|
|
2 |
Das unbemerkte Wissen und Können der Laien : Bildpraxis und Bilderfahrung von Laienkünstlerinnen und -künstlern - Eine qualitativ-rekonstruktive Studie Jochum, Catharina. - Erlangen : FAU University Press, 2022
|
|
|
3 |
Kunststunde. Ein Gefüge aus Geschichten und Geschichte, Bildern und Filmen zur ästhetischen, politischen und ethischen Bildung Sanders, Olaf. - Köln : Kunstpädagogische Positionen, Universität Köln, 2021
|
|
|
4 |
Sehen in Gemeinschaft. Über Wissen und Erkenntnisse im Zuge gemeinschaftlichen ästhetischen Erfahrens Laner, Iris Elisabeth. - Köln : Kunstpädagogische Positionen, Universität Köln, 2021
|
|
|
5 |
Ästhetische Aufmerksamkeit – Movens einer reflexiv-offenen und kritisch-innovativen Praxis in Kunst und Pädagogik Engel, Birgit. - Köln : Kunstpädagogische Positionen, Universität Köln, 2020, Band 50
|
|
|
6 |
Blackbox Kreativität: Ein systemtheoretischer Begriffsentwurf Pfab, Florian. - Köln : Kunstpädagogische Positionen, Universität Köln, 2020
|
|
|
7 |
Der Zweifel als produktive Möglichkeit in der kunstpädagogischen Praxis Grünwald, Jan G.. - Köln : Kunstpädagogische Positionen, Universität Köln, 2020
|
|
|
8 |
Scripted Reality Ginsberg, Fabian. - Köln : Kunstpädagogische Positionen, Universität Köln, 2020, Band 51
|
|
|
9 |
Umräumen statt aufräumen Puffert, Rahel. - Köln : Kunstpädagogische Positionen, Universität Köln, 2020
|
|
|
10 |
Intimacy with a Stranger: Art, Education and the (Possible) Politics of Love Tervo, Juuso. - Köln : Kunstpädagogische Positionen, Universität Köln, 2019
|
|