|
1 |
Griechische Götter im Werk Johann Joachim Winckelmanns Kunze, Max. - Heidelberg : Propylaeum, 2013
|
|
|
2 |
Ikaros — Zu Aspekten der Antikerezeption in der bildenden Kunst der DDR Kunze, Max. - Heidelberg : Propylaeum, 2013
|
|
|
3 |
Zu einer seltenen Winckelmann-Ausgabe im Deutschen Literaturarchiv in Marbach (BRD) Kunze, Max. - Heidelberg : Propylaeum, 2013
|
|
|
4 |
Zur Eröffnung der Ausstellung Wiedergeburt griechischer Götter und Helden. Homer in der Kunst der Goethezeit am 6. November 1999 Kunze, Max. - Heidelberg : Propylaeum, 2013
|
|
|
5 |
Affinitäten über zeitliche Grenzen. Klassizistische Kunsttheorien der Antike und ihre Rezeption zu Beginn der deutschen Klassik durch J. J. Winckelmann Kunze, Max. - Heidelberg : Propylaeum, 2011
|
|
|
6 |
Museum und Forschungsgesellschaft unter einem Dach. Winckelmann-Museum Stendal Kunze, Max. - Heidelberg : Propylaeum, 2011
|
|
|
7 |
Antikenhandel und Antikenrestaurierung in Rom Kunze, Max. - Heidelberg : Propylaeum, 2010
|
|
|
8 |
Archäologie aus der Sicht Winckelmanns Kunze, Max. - Heidelberg : Propylaeum, 2010
|
|
|
9 |
Der Winckelmann-Übersetzer Michael Huber an Chr. C. von Murr - ein unbekannter Brief in der Berliner Antikensammlung Kunze, Max. - Heidelberg : Propylaeum, 2010
|
|
|
10 |
Der "Winckelmannsche Faden" und Goethes Antikeverständnis. Bemerkungen zu Goethes Winckelmannschrift Kunze, Max. - Heidelberg : Propylaeum, 2010
|
|