|
1 |
Georg Wigand siedelt nach Leipzig über, das Geschäft in Kaschau besteht weiter unter der Firma. Wigand & Cserneczky. Georg Wigand (Firma). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
2 |
Gründung einer Verlagsbuchhandlung. Mayer & Wigand. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
3 |
Gustav Mayer übernimmt das Geschäft, Georg Wigand tritt aus. N. F.: Gustav Mayer. Mayer & Wigand. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
4 |
Übernahme des Verlages vom Meßkatalog von Ostern 1851 an von der Weidmann'schen Buchhandlung. Ankündigung des "Literarischen Centralblatts für Deutschland". Georg Wigand (Firma). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
5 |
Verkauf des größeren Teils des Verlages an Carl J. Klemann in Berlin. Georg Wigand (Firma). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
6 |
Verkauf des Kommissionsgeschäfts an Hermann Haessel. N. F.: Hermann Haessel. Georg Wigand (Firma). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
7 |
Errichtung einer Antiquariats-Buchhandlung. Kirchhoff & Wigand (Leipzig). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2023
|
|
|
8 |
Nachdem Karl Hagen die Buchhandlung von Georg Wigand 1837 gekauft hat, tritt er jetzt in direkten Verkehr mit dem außerösterreichischen Buchhandel. Kommission: Georg Wigand in Leipzig. Karl Hagen (Kosice). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2023
|
|
|
9 |
Tod des Teilhabers Georg Wigand. Albrecht Kirchhoff wird alleiniger Besitzer. Kirchhoff & Wigand (Leipzig). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2023
|
|
|
10 |
Eine Berathung bei Georg Wigand Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2018
|
|