|
1 |
Nicolas Pethes: Literarische Fallgeschichten. Zur Poetik einer epistemischen Schreibweise. Konstanz: Konstanz UP, 2016. 240 S. Retzlaff, Stefanie. - Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
|
|
|
2 |
Karl Philipp Moritz, der Linguist Schmidt, Hartmut. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2018
|
|
|
3 |
"Da der Wohlklang im Italiänischen ein Hauptgesetz in der Sprache ist" : zur 'Italiänischen Sprachlehre für die Deutschen' von Karl Philipp Moritz Tintemann, Ute. - Berlin : Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 2011
|
|
|
4 |
Das Gehen als Grundfigur bei Karl Philipp Moritz Krupp, Anthony. - Berlin : Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 2011
|
|
|
5 |
Die Götterlehre des Karl Philipp Moritz als Vorlage für die Gemmen des Prinzen Poniatowski Platz-Horster, Getrud. - Berlin : Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 2011
|
|
|
6 |
Karl Philipp Moritz als Mitglied beider Berliner Akademien Klingenberg, Anneliese. - Berlin : Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 2011
|
|
|
7 |
Klassizismus als Anfang der Moderne? : Überlegungen zu Karl Philipp Moritz und seiner Ornamenttheorie Pfotenhauer, Helmut. - Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2009
|
|
|
8 |
Wie rekonstruiert man eine vergessene Großstadtkultur? : Vorüberlegungen zu einer Aufsatzreihe zum "klassischen Berlin" Wiedemann, Conrad. - Berlin : Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 2009
|
|
|
9 |
"Die innerste Tiefe der Zerstörung" : die Dialektik von Zerstörung und Bildung im Werk von Karl Philipp Moritz Friedrich, Hans-Edwin. - Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2008
|
|
|
10 |
Karl Philipp Moritz : der kalte Blick des Selbstbeobachters Nübel, Birgit. - Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2008
|
|