|
1 |
Emotionen auf Instagram. Zu Emotionalisierungsstrategien in Vergangenheitssimulationen am Beispiel von ichbinsophiescholl Epp, Heike. - Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2023
|
|
|
2 |
Quellen zur »Weissen Rose« im Jahr 1943: Donnerstag, 18. Februar Hamburg : Dr. Martin Kalusche, 2022, Fassung vom 18.12.2022
|
|
|
3 |
Quellen zur »Weissen Rose« im Jahr 1943: Freitag, 19. Februar Hamburg : Dr. Martin Kalusche, 2022, Fassung vom 18.12.2022
|
|
|
4 |
Quellen zur »Weissen Rose« im Jahr 1943: Mittwoch, 17. Februar Hamburg : Dr. Martin Kalusche, 2022, Fassung vom 18.12.2022
|
|
|
5 |
Quellen zur »Weissen Rose« im Jahr 1943: Samstag, 20. Februar Hamburg : Dr. Martin Kalusche, 2022, Fassung vom 18.12.2022
|
|
|
6 |
Quellen zur »Weissen Rose« im Jahr 1943: Sonntag, 21. Februar Hamburg : Dr. Martin Kalusche, 2022, Fassung vom 18.12.2022
|
|
|
7 |
Social Media und Storytelling für den Erhalt der Erinnerungskultur Eine kritische Reflexion des Instagram-Projekts ichbinsophiescholl Stelmach, Anastasia. - Osnabrück : Hochschule Osnabrück, 2022
|
|
|
8 |
"Das wird Wellen schlagen ..." Knoop-Graf, Anneliese. - Berlin : Gedenkstätte Deutscher Widerstand, 2021, Mai 2021
|
|
|
9 |
Dem Gewissen verpflichtet - bis zur letzten Konsequenz: Sophie Scholl - Möglichkeiten des Erinnerungsgeleiteten Lernens in der Sekundarstufe I Schober, Michael. - Hildesheim : Stiftung Universität Hildesheim, 2019
|
|
|
10 |
Für Führer und Vaterland - gegen Führer und Vaterland? Bringmann, Max. - Dresden : Technische Universität Dresden, 2019
|
|