|
1 |
Gewalt und Spiele in den Filmen Michael Hanekes Hirstein, Mario. - Mannheim : Universitätsbibliothek Mannheim, 2022
|
|
|
2 |
Ein sinnloser Tod? Determination und Zufall in Ryan Cooglers FRUITVALE STATION und Michael Hanekes 71 FRAGMENTE EINER CHRONOLOGIE DES ZUFALLS Hirstein, Mario. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2021
|
|
|
3 |
Bereichsrezension: Film & Überwachung Kammerer, Dietmar. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2016
|
|
|
4 |
Der Ursprung des Bösen : ist Michael Hanekes "Das weiße Band“ ein Modell für die Entstehung von Gewalt in Gesellschaften? Schmejkal, Moritz. - Mittweida : Hochschule Mittweida, 2016
|
|
|
5 |
Ilka Brombach: Eine offene Geschichte des Kinos: Alexander Kluge, Rainer Werner Fassbinder, Wim Wenders, Christian Petzold, Thomas Arslan, Michael Haneke. Filmlektüren mit Jacques Rancière Herzfeld, Fiona. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2015
|
|
|
6 |
Die Ästhetik der Gewalt : Identität von Form und Inhalt in den Filmen von Michael Haneke Martin, Andreas. - Mittweida : Hochschule Mittweida, 2014
|
|
|
7 |
Scott Loren, Jörg Metelmann: Irritation of Life. The Subversive Melodrama of Michael Haneke, David Lynch and Lars von Trier Schmitt, Mark. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2014
|
|
|
8 |
Der Auteur als Manipulateur – An den Grenzen des formalen Reduktionismus. Zu Michael Hanekes Liebe Prokić, Tanja. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2013
|
|
|
9 |
Ein (Fernseh)Auteur und seine Blickregime: Zu Formen impliziter Filmtheorie und Autorkonstruktion in Hanekes Verfilmung von Kafkas Romanfragment Das Schloss Schlicker, Alexander. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2013
|
|
|
10 |
Nationale Potenziale und ihre relationalmateriellen Artikulationen: Zum Kinophänomen ‹Haneke› Müller, Katharina. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2013
|
|