Kontakt
A-Z
Träger / Förderer
Datenschutz
Impressum
Hilfe
Mein Konto
English
Katalog
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Browsen (DDC)
Suchverlauf
Meine Auswahl
Hilfe
Datenshop
Mein Konto
Ablieferung von Netzpublikationen
Informationsvermittlung
Über die Deutsche
Nationalbibliothek
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Gesamter Bestand
Musikarchiv
Exilsammlungen
Buchmuseum
Suchformular zurücksetzen
Expertensuche
?
eingeschränkt auf
- Materialarten:
Trägermaterialien (Papiere und Einbände)
Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online!
→ Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs
Ergebnis der Suche nach:
"Osaka"
im Bestand: Gesamter Bestand
1 - 5 von 5
Datum (neuestes zuerst)
Datum (ältestes zuerst)
Titel (A-Z)
Titel (Z-A)
Name (A-Z)
Name (Z-A)
Interne ID-Nr. aufsteigend
Interne ID-Nr. absteigend
1
gelblichweißes Papier mit Siebstruktur ; 2 Büttenränder ; Dieses Papier, das für Kalligraphie und Geschäftszwecke verwandt wird, wird aus Mitsumatafasern hergestellt. Sein Ursprung wird auf 1688-1704 zurückdatiert. Damals führte ein Papiermacher aus einer Provinz von Echizen die Technik des Papiermachens hier [in Ehime] ein. Der Osu Clan machte sich ein Monopolsystem zu eigen und verschiffte die Papiere als Osuhanshi auf den Markt von Osaka. Dieses Papier wurde hochgeschätzt aufgrund seiner guten Qualität. Seit etwa 1887 machte der Distrikt einen großen Fortschritt, indem er mit der Herstellung von Papier aus Mitsumata begann.
Ehime ( : Atsuhiro Numai), XXXX
2
gelbweißes Papier mit Siebstruktur
Kochi ( : Shigeomi Mitani), XXXX
3
gelbweißes Papier mit Siebstruktur ; 2 Büttenränder ; Während der Edo Periode wurde Papier aus Gampi und Kozo bester Qualität zum Markt nach Osaka verschifft. Die Landwirte wurden unterstützt, Papier aus dem übrig gebliebenem Kozo geringerer Qualität als eine Art "relief measure?" herzustellen. Diese Papiere wurden unterteilt in 3 Sorten: Kuroho, Nakaho und Shiraho. Das letztgenannte ist etwas dicker als Kyohanagami oder Papiertaschentücher, die Frauen bei sich tragen.
Yamaguchi ( : Masato Ishida), XXXX
4
hellgraugelbes Papier mit Siebstruktur und Einschlüssen ; 2 Büttenränder ; Der Legende nach wurde die Kunst des Papiermachens zuerst von einem Priester des Todaiji Tempels, Nara, gelehrt. Dieser kam 1186 in den Distrikt, um Bauholz für die Rekonstruktion des Tempels zu erwerben. Laut einem alten Dokument, überreichte Lord Terumoto Mori 1605 Papier, das in Tokuchi produziert wurde, an Shogun Ieyasu Tokugawa. Seit 1666 wurden die Landwirte verpflichtet, Papier einzulösen, um ihre Steuern zu entrichten und die Produktion nahm zu. Der Mori Clan verdiente ein Vermögen, indem er die Papiere nach Osaka zum Markt verschiffte. Der Name Tokuchigami wurde schnell im ganzen Land bekannt. Die Herstellungsprozesse wie das Treten der schwarzen Kozorinde in fließendem Wasser und mit nackten Füßen, das Trocknen in der Sonne und die Nagashizuki-Methode wurden bis heute (1974) beibehalten. Das Papier wird zur Aufbewahrung von Dokumenten, die erhalten werden sollen, genutzt.
Yamaguchi ( : Seijiro Chijimatsu), XXXX
5
hellgraugelbes Papier mit Siebstruktur und Einschlüssen ; 2 Büttenränder ; Es heißt, dass im Altertum der Imbe Stamm in der Provinz Awa Textilien aus Kozorinde herstellte. Heute (1974) wird die Stadt Yamakawa für den Platz gehalten, an dem Kozo und Hanf in diesen frühen Tagen angebaut wurden. Die Papiermacher im Gebiet des Tokushima Clans waren erfolgreich und ihre Papiere für Bücher und Verpackungen wurden nach Kyoto und Osaka verschifft. Minoru Fujimori wurde von der Tokushima Präfektur zum "Urheber der Herstellungstechnik eines bedeutenden immateriellen kulturellen Guts" ernannt.
Tokushima ( : Minoru Fujimori), XXXX
1 - 5 von 5
Alle Materialarten
>
Trägermaterialien (Papiere und Einbände) (5)
Aktionen
In meine Auswahl übernehmen
Druckansicht
Versenden
News-Feed
Administration