|
1 |
Phrynichus, Tragicus v540-v470 (Geburts- u. Todesjahr ca.) / TGF 1,72-79; Fragmentum lyricum (App. Anth. 3.18); Griech. Tragiker Athens, Sohn des Polyphrasmon . Er ist nicht zu verwechseln mit dem Tragödiendichter Phrynichus <Atheniensis>, Sohn des Melanthas
|
|
|
2 |
Diogenes, Sinopensis v400-v323 (Geburts- u. Todesjahr ca.) / Philosoph
|
|
|
3 |
Archias, Aulus Licinius v118-v62 (Geburtsjahr ca.) / Schriftsteller
|
|
|
4 |
Aeneas, Stymphalicus ca. v4. Jh. / Arkadischer Stratege . Identität mit Aeneas <Tacticus> umstritten. In PAN ist die Ansetzung (= Aeneas <Stymphalicus>)(= Aeneas <Stymphalicus>) als Verweisung unter Aeneas <Tacticus>
|
|
|
5 |
Ephorus, Iunior ca. 3. Jh. / Geschichtsschreiber
|
|
|
6 |
Philippus, Opuntinus ca. v4. Jh. / Griech. Philosoph, Schüler Platons, Astronom und Mathematiker . Wahrscheinlich identisch mit dem P. aus Medma und dem sogenannten Parapegmatisten
|
|
|
7 |
Stesichorus, Iunior ca. 4. Jh. / Kyklōps; Griech. Lyriker angeblich aus Himera auf Sizilien . Der Autor ist nicht zu verwechseln mit dem ebenfalls aus Himera stammenden Lyriker Stesichorus (7./6. Jh. v. Chr.)
|
|
|
8 |
Aristeas, Epistolographus ca. v3. Jh. / Angeblicher Verfasser eines Briefes der sich für den "historischen" Briefschreiber, einen ägyptischen Beamten des Ptolemaeus II. ausgibt . Abweichend von PAN wurde von TITAN in Anlehnung an DGE u. Lex. alte Welt ein eindeutiger Homonymenzusatz zur besseren Unterscheidung von den beiden anderen A. vergeben * Epistula ad Philocratem ("Aristeas-Brief")
|
|
|
9 |
Eratosthenes ca. v276/273-194 (Geburts- u. Todesjahr ca.) / Griech. Universalgelehrter u. Schriftsteller, seit 246 v. Chr. Vorsteher der Bibliothek u. Prinzenerzieher in Alexandria, verfaßte u. a. philosoph., mathemat. u. geograph. Werke . - Er ist nicht zu verwechseln mit dem ebenfalls aus Kyrene stammenden Historiker Eratosthenes <Agacleus> (2. Jh. v. Chr.)
|
|
|
10 |
Nausiphanes, Teius ca. v360 - v300 / Philosoph
|
|