Katalog der Deutschen Nationalbibliothek


Suchformular zurücksetzen  
 
Expertensuche ?
 
eingeschränkt auf
- Normdaten:  Personen
Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Der Multimedia-Zeitschriftenlesesaal und der Kartenlesesaal in Leipzig sind vom 30.10. bis 03.11. geschlossen. // The multimedia/periodical reading room and the map reading room in Leipzig are closed from 30.10 to 03.11.
 
 

Ergebnis der Suche nach: "116072571"



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/116072571
Person Kauer, Robert
Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
Geschlecht männlich
Andere Namen Kauer, Robert Franz de Paula (Vollständiger Name)
Quelle DbA
LCAuth
Archiv d. Universität Wien
(Stand: 26.02.2024): https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Kauer_(Altphilologe)
Zeit Lebensdaten: 1868-1930
Land Österreich (XA-AT)
Geografischer Bezug Geburtsort: Wien
Wirkungsort: Triest
Sterbeort: Wien
Beruf(e) Klassischer Philologe
Gymnasiallehrer
Hochschullehrer
Weitere Angaben klass. Philologe; 1898-1908 Gymnasialprofessor in Wien XIII, ab 1903 auch Privatdozent der Klassischen Philologie an der Universität Wien, 1908-1919 Landesschulinspektor in Triest für die deutschen Schulen im Küstenland, 1919-1923 Abteilungsvorstand für Berufsfürsorge im Staatsamt für Soziale Verwaltung (Pionier der Berufsberatung), ab 1926 Leitung der Lateinkurse für Realschulabsolventen, 1928-1930 Prof. für klassische Philologie an der Universität Wien; Schwerpunkt: Komödiendichter Terenz, besonders Textkritik und Metrik
Beziehungen zu Organisationen Universität Wien (1903/28-1930)
Österreich. Staatsamt für Soziale Verwaltung (1919-1923)
Typ Person (piz)
Autor von 1 Publikation
  1. Literatur zur Berufsberatung
    Kauer, Robert. - Wien : Industrielle Bezirkskommission, 1928
Beteiligt an 5 Publikationen
  1. Ausgewählte Komödien / Bdch. 2
    2022
  2. Lateinische Schulgrammatik
    Scheindler, August. - Wien : Hölder-Pichler-Tempsky A.G., 1924, 12. Aufl., 3. Abdr. Im wesentlichen unveränd. Abdr. d. 10. Aufl.
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration